Biologika sind in der Therapie der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis noch selten. Seit einem Jahr steht für Erwachsene mit Dupilumab erstmals eine zielgerichtete Systemtherapie zur Ve
Ein Paukenerguss klingt meist spontan ab. Verzögert sich die Heilung jedoch, kann dies das Gehör und die Sprachentwicklung erheblich beeinträchtigen. Kinder mit Risikofaktoren wie z.B. einem Down-Syn
„Praxen, die bis Ende März keine rechtsverbindlichen Verträge abschließen, müssen wir – rückwirkend ab 1. Januar 2019 – das Honorar um 1 % kürzen“, schreibt die KV Bayerns. Und was droht Ärzten, die t
Eine stabile Sprunggelenksfraktur heilt nicht schlechter, wenn der Unterschenkel nur drei statt der üblichen sechs Wochen ruhiggestellt wird.
Patienten mit einem stabilen Weber-B-Fibulabruch müssen ü
Die bisher zugelassenen CAR-T-Zell-Produkte richten sich nur gegen das CD19-Antigen. In einer Studie wird nun zudem das CD22-Antigen anvisiert.
Seit einigen Jahren sorgt die Therapie der rezidiviert
Nach der zervikalen Myogelose-Therapie ist eine Patientin plötzlich sensomotorisch gelähmt. Sie kann nicht mehr richtig hören und hat einen Tinnitus. Der Grund: eine fehlerhafte Lokalinjektion.
Die
Die meisten Gebührenpositionen im EBM und in der GOÄ setzen einen unmittelbaren Kontakt zwischen Arzt und Patient voraus – aber nicht alle. Wer sich auskennt, hat etwas davon.
Ruft ein Patient in de
Meist sind es ältere, metabolisch vorbelastete Patienten, die an der perforierenden Kollagenose erkranken. Die Knötchen bildende Dermatose äußert sich unter anderem mit einem quälenden Juckreiz.
Ur
Der humanisierte monoklonale Antikörper Galcanezumab (Emgality®) ist seit Ende 2018 zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat zugelassen.
Das Medikament kommt
Das progressionsfreie Überleben bei rezidivierter oder refraktärer CLL kann mit einer chemotherapiefreien Kombinationsbehandlung verlängert werden. Das deuten Daten aus der Phase-III-Studie MURANO an
Suchergebnisse 8991
bis 9000
von 33548