33548 Treffer:

Oxybutynin verbessert Lebensqualität nach Brustkrebs – Langzeittoxizität noch unklar

Mit Oxybutynin lassen sich Hitzewallungen eindämmen. Interessant ist dies vor allem für ehemalige Brustkrebspatientinnen, wenn die Hormonersatztherapie keine Option ist. Eine onkologische Therapie –

Cluster-Kopfschmerz: Ganglionstimulation per Knopfdruck lindert Attacken

Cluster-Kopfschmerzen betreffen Männer dreimal so häufig wie Frauen. Und sie bringen sogar Hartgesottene zum Weinen. Nicht nur wegen der quälenden Beschwerden, sondern auch durch die reflektorischen B

Leitfaden zur Praxishygiene

Mehr Sauberkeit: Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte (CoC) veröffentlicht die zweite Auflage ihres Nachschlagewerks für Praxishygiene. Die Broschüre „Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfa

Botulinumtoxin soll postoperatives Vorhofflimmern reduzieren

„Botox“ ins Herz? Dieser Ansatz ist nicht so abwegig, wie er vielleicht klingen mag. Zwei aktuelle Studien zeigen, was das Nervengift zur Prävention postoperativer Rhythmusstörungen leistet. Kurz n

Das Gesundheitsministerium beansprucht das letzte Wort bei Kassenleistungen

Nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn arbeitet der Gemeinsame Bundesausschuss nicht immer schnell genug. Er besteht deshalb weiter darauf, dass sein Ministerium per Rechtsverordnung da

Mitralklappenreparatur hilft nicht immer

Entwickeln Patienten mit einer Linksherzinsuffizienz zusätzlich eine schwere sekundäre Mitralregurgitation, verschlechtert sich die Prognose. Eine perkutane Klappenrekonstruktion ändert das leider ni

Behandlung der Malaria tertiana: Eine Tablette statt vierzehn

Die Behandlung der Malaria tertiana muss auch die Hypnozoiten in der Leber zerstören, sonst drohen Rückfälle. Tafenoquin als Einzeldosis könnte dem bisherigen Platzhirsch Primaquin Konkurrenz machen.

Parkinson: Insulinresistenz wird bei Erkrankten oft verkannt

Insulinresistent trotz normaler Blutzuckerwerte? Bei Morbus Parkinson ist das wohl ein häufiges und doch oft unerkanntes Problem. Annähernd zwei Drittel der nicht-diabetischen Parkinsonpatienten kö

Regelmäßig rotieren zur Vermeidung von Lipohypertrophien

Bei Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes können Lipohypertrophien als Komplikation an den Injektionsstellen auftreten. Zwecks Prävention ist das Spritz­management zu verbessern – außerdem kann ho

Früh kombinieren

Um kardiovaskuläre Folgeschäden zu verhindern, kann eine rasche Senkung des Blutzuckers sinnvoll sein. Inwieweit hierbei eine Kombination von SGLT2- und DPP4-Hemmer von Vorteil ist, wird in neuen Stu
Suchergebnisse 9001 bis 9010 von 33548