Antihyperglykämische Potenz allein reicht nicht: Bei der Wahl des Diabetes-Medikaments gilt es heute vor allem auch Komorbiditäten zu berücksichtigen.
Initial wie bisher: Die Erstlinien-Therapie von
Die Erkenntnisse zur Immunonkologie ebnen den Weg zu einer veränderten Therapie des Mammakarzinoms. Aber auch auf die Klassifikation der Tumoren könnten sie Einfluss nehmen.
Wir müssen eine weitere
Das Thema in unserer Praxiskolumne: Wie wäre es, wenn wir unsere Praxen demonstrativ an mehreren Montagen hintereinander schließen würden?
Schulkinder protestieren unter dem Hashtag #fridaysforfuture
Junger Patient mit Rückenschmerzen? Das könnte auch ein Morbus Bechterew sein. Um den frühzeitig erkennen zu können, muss die Bildgebung ran.
Nur allzu häufig zeigt der Morbus Bechterew das Bild eines
Licht aus, Spot an: Mit einer einfachen Fluoreszenzmessung der Haut lässt sich offenbar eine Risikovorhersage für Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen treffen.
AGEs (Advanced Glycation Endprodu
Die CT-Navigation erobert langsam die OP-Säle und macht sie sicherer. Dennoch nutzen Ärzte das Hilfsmittel derzeit nur bei etwa 20 % der Wirbelsäulen-Eingriffe.
CT-gestützte Navigationssysteme erken
In den letzten Jahren kamen Forscher den genetischen Ursachen von gastrointestinalen Pathologien mehr und mehr auf die Spur. Weil Lebensstilfaktoren meist jedoch eine größere Rolle spielen, rentieren
Sport fördert die Gesundheit, aber wie lässt sich der Effekt am besten erreichen? Eine entscheidende Rolle könnte dem Ausdauertraining zukommen. Denn das wirkt offenbar dem molekularen Alterungsproze
Die Tage des Belastungs-EKG scheinen gezählt. Zur Abklärung unklarer thorakaler Beschwerden fristet es mittlerweile ein Schattendasein. Moderne bildgebende Verfahren wie Stress-Echo oder Myokard-Perf
Patienten mit fortgeschrittenem Melanom können langfristig von einer PD1-Inhibition profitieren. Wie lange, wird im KEYNOTE-Studienprogramm verfolgt.
Immunonkologische Strategien sind laut Dr. Pete
Suchergebnisse 9281
bis 9290
von 33548