33548 Treffer:

Beim Adenokarzinom des Ösophagus nach Viren fahnden

Ösophageale Adenokarzinome gehören zu den Tumoren mit der schlechtesten Prognose. Sind dabei humane Papillomaviren im Spiel, scheinen die Patienten bessere Karten zu haben. Bisher wusste man, dass e

Quo vaditis Januskinase-Inhibitoren?

Was können die Januskinase-Inhibitoren für die Therapie der rheumatoiden Arthritis leisten? Experten diskutierten über erste Erfahrungen mit der neuen Wirkstoffgruppe und deren klinischen Stellenwert

Mikrobiom erholt sich nach Antibiotikagabe fast komplett

Antibiotika stören bekannterweise die Darmflora. Wie es mit der anschließenden Regeneration aussieht, wurde jetzt an gesunden Freiwilligen getestet. Wissenschaftler untersuchten sechs Monate lang, w

Empfehlungen zu Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit

Intersexuell, transgender, queer­ – die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten und Lebensformen wird immer größer. Die bisherigen Versorgungsstandards sind veraltet. Erstmals gibt es jetzt Empfehlungen z

Dyspnoe: Sechs verschiedene Notfälle richtig eingeordnet 

Akute Herzinsuffizienz? Thromboembolie? Herzinfarkt oder COPD-Exazerbation? Bei einem Patienten mit Luftnot muss man im Rettungsdienst so einiges auf dem Schirm haben meinte Professor Dr. Ayman Moham

Demenz: Kognitiver Abbau lässt sich mit dem MRT vorhersagen

Bei älteren Menschen mit Gedächtnisstörungen lässt sich heute durch eine MRT mit relativ hoher Genauigkeit voraussagen, ob sie in den nächsten Jahren eine Demenz entwickeln werden. Bereits bei der Di

Gesundes Zahnfleisch: Zähneputzen für die ideale Mundhygiene

Zweimal am Tag soll man es tun, und mindestens zwei Minuten lang. Für die ideale Mundhygiene braucht man nicht unbedingt eine hochmoderne Elektrozahnbürste. Eine optimale Putztechnik gibt es auch nich

Querschnittgelähmte können erstmals ohne dauerhafte Stromimpulse laufen

Elektrische Impulse und hartes Training ermöglichen Querschnittgelähmten erste Schritte. Dank eines verfeinerten Verfahrens können die Patienten die Stimulation jetzt sogar abstellen – und trotzdem la

Akutes Koronarsyndrom: Koronare Interventionen zahlen sich auch bei Hochbetagten aus

Mit einem akuten Koronarsyndrom ab ins Katheterlabor: Darüber diskutiert bei einem 65-Jährigen wohl keiner. Sehr alten Menschen bleiben dagegen die Interventionstüren weitgehend verschlossen – zu Unr

Ein Leitfaden für die NOAK-Therapie

NOAK sind beim nicht-valvulären Vorhofflimmern kaum mehr wegzudenken. Trotzdem tauchen immer wieder Fragen zum Umgang mit den Substanzen bei der Erkrankung auf. Ein aktueller Leitfaden hilft in der P
Suchergebnisse 9431 bis 9440 von 33548