Auch psychisch Kranke haben ein Recht darauf, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben – so sieht es die Behindertenrechtskonvention vor. Die Realität sieht jedoch o
Jeder dritte Patient mit Vorhofflimmern hat zugleich eine Nierenfunktionsstörung. Unter manchen Antikoagulanzien droht ihnen daher ein erhöhtes Blutungsrisiko – es sei denn, man reduziert die Dosis.
Innerhalb von nur acht Jahren die Facharzttitel für Neurologie und Psychiatrie in der Tasche zu haben, gelingt nur wenigen Ärzten. Ein bundesweit einmaliges Projekt im niedersächsischen Rotenburg vers
Symptome und Exazerbationsrisiko erfassen, statt sich an der Obstruktion zu orientieren – das ist eine der wichtigsten Neuerungen der deutschen COPD-Leitlinie. Denn nach diesen Faktoren richtet sich n
Beeinträchtigt eine Neuropathie die Pedalnutzung oder trübt das Insulin die Sicht, sollte Ihr Diabetiker die Finger vom Steuer lassen. Klären Sie Ihre Patienten gründlich auf, sonst können Ihnen recht
Patienten mit Transthyretin-Amyloidose der Stadien 1 und 2 profitieren von einer Therapie mit den Oligonukleotiden Inotersen bzw. Patisiran. Lebensqualität und neurologisches Outcome bessern sich daru
Angesichts der Zuwanderung aus Afrika sollte man auch die Knochentuberkulose auf dem Schirm haben. Verwechslungsgefahr besteht z.B. mit der Spondyloarthritis.
Ein 43-jähriger Mann aus dem Sudan, de
Wenn Sie gerade eine schwere Zeit erleben, können Experten Ihnen mit ihrem Fachwissen weiterhelfen. Hier finden Sie eine Auswahl mit ersten Anlaufstellen und Ansprechpartnern.
Wenn Ihre Gedanken um
Noch immer packen viele Laien Coolpacks oder Eis auf größere Brandwunden, um die Schmerzen zu lindern. Mit der aktiven Kühlung riskiert man allerdings eine Hypothermie. Diese gilt es mit den richtigen
Bei den meisten Patienten ist eine Gehirnerschütterung nach einer Woche ausgestanden. Allerdings scheint in den Jahren danach ein deutlich erhöhtes Selbsttötungsrisiko zu bestehen.
Die Gehirnerschüt
Suchergebnisse 9441
bis 9450
von 33548