33940 Treffer:

Was Sie im Umgang mit Patientenverfügungen wissen sollten

Wann ist eine Verfügung bindend? Muss ich als Arzt das Betreuungsgericht einschalten? Und welche konkreten Inhalte müssen abgebildet werden? Die Bundesärztekammer hat jetzt ihre Empfehlungen im Umgang

Ursache der therapieresistenten Hyperhidrose saß in der Nebenniere

Erweist sich eine plötzlich aufgetretene, generalisierte Hyperhidrose als therapieresistent, sollte man auch die Nebennieren unter die Lupe nehmen. Ursache könnte ein Phäochromozytom sein. Im Septe

Sporttherapie bringt schwaches Herz wieder in Schwung

Der Fall einer Herzinsuffizienzpatientin zeigt eindrücklich, wie effektiv regelmäßige körperliche Aktivität sein kann. Schon nach drei Monaten Intervalltraining war ihre Leistungs­fähigkeit deutlich

Jeder zweite Tumorpatient unter Therapie ist mangelernährt

Ein guter Ernährungszustand verlängert bei Krebspatienten das Gesamtüberleben und senkt das Risiko von Spättoxizitäten. Auch bei Übergewichtigen gilt es, den Gewichtsverlust aufzuhalten. Mangelernä

Hormone besser als Pflaster geben

Frauen, die aufgrund klimakterischer Beschwerden mit Hormonen behandelt werden, nehmen unter Umständen ein erhebliches Thromboembolierisiko in Kauf. Allerdings nur, wenn sie die Hormone in Tablettenf

Es ist noch Kohle da: Regelleistungsvolumen ist kein Grund, die Arbeit vorzeitig einzustellen 

Die meisten Leistungen in der hausärztlichen Praxis sind zwar budgetiert. Das dominante Regelleistungsvolumen muss aber erst mal gefüllt werden. Zudem winkt jenseits des RLV weiteres Honorar. Abrechnu

Das Warten genießen: Patienten mit einem Poster auf andere Gedanken bringen

Patienten finden ihre Wartezeit beim Arzt lästig? Das muss nicht sein. Sie können diese z.B. für Übungen nutzen. Eine Zwangspause hat durchaus ihre Vorteile, z.B. Entschleunigung. Das sehen auch der

Orale Erstlinientherapie bei Morbus Gaucher: 8-Jahresdaten zeigen klinisch relevante Verbesserungen

Langzeittherapie mit Cerdelga® führt zu langfristiger Verbesserung viszeraler und hämatologischer Parameter, einer dauerhaften Normalisierung der Knochendichte und Verbesserung der Lebensqualität. Sc

Vorsicht bei Allergie und Long-QT-Syndrom

Für „normale“ Allergiker gibt es klare Standardtherapien. Diese können Patienten mit kardialen Vorschäden aber in Schwierigkeiten bringen. Bei einem Long-QT-Syndrom ist die Repolarisationsphase des

Melatoninerge Therapie in der Schlafmedizin

Zirkadiane Rhythmen spielen in vielen Bereichen unseres Lebens – im Besonderen im Hinblick auf den Schlaf-Wach-Rhythmus – eine wichtige Rolle. Um die verschiedenen Formen und Ursachen von Schlafstöru
Suchergebnisse 9441 bis 9450 von 33940