29568 Treffer:

Plättchenhemmer im DEGAM-Check

Bei Ihrem Infarktpatienten steht die Indikation zur doppelten Plättchenhemmung. Aber wie lange sollte sie erfolgen? Und mit welchen Wirkstoffen? Um Ihnen das ständige Abwägen zwischen Blutungsrisiko u

Ermutigend: PARP-Inhibitor beim BRCA-mutierten Mammakarzinom

Die Bedeutung der PARP-Inhibition beim BRCA-mutierten Mammakarzinom wird seit Jahren untersucht. In einer randomisierten Phase-II-Studie verbesserte nun Veliparib zusätzlich zu Carboplatin/Paclitaxel

Influenza: Wann es Zeit wird für Virostatika

Bei ansonsten Gesunden verläuft eine Influenza meist selbstlimitierend. Doch u.a. Senioren und stark Adipöse haben ein erhöhtes Risiko für Grippe-Komplikationen. Bricht die Erkrankung bei diesen Perso

Ärzte überschätzen die Möglichkeiten der Medizin

Profitiert der Patient tatsächlich von einer Behandlung? Die Gretchenfrage im Medizinbetrieb scheint Ärzte zu überfordern: Tendenziell wird der Nutzen offenbar überschätzt, der Schaden hingegen unters

Allgemeinmediziner brauchen Nachhilfe in Sachen Geschlechtskrankheiten

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) nehmen auch in Deutschland zu. Wie sind Hausärzte als erste Ansprechpartner hierzulande auf dieses Problem vorbereitet und wie steht es mit Präven­tionsberatung

Schon der Verdacht auf ischämische Kolitis verlangt umgehendes Handeln

Akute Beschwerden, die im Verlauf zunehmen: Das kennzeichnet die ischämische Kolitis. Sie trifft oft ältere Menschen mit verschiedenen Begleiterkrankungen. Die Mortalität ist hoch, daher muss schon be

Thrombozytopenie-Auslösern auf der Spur

Seit ein paar Wochen leidet die 58-Jährige zunehmend unter blutigen oralen Schleimhautläsionen, Teerstuhl und Petechien an den Unterschenkeln. Die Gerinnungsparameter sind unauffällig – mit einer Ausn

Scharf Gewürztes auf dem Teller
 lässt Menschen länger leben

Wer beim Würzen gerne zu scharfen Chilis greift, tut damit möglicherweise was Gutes für seine Gesundheit: Scharfesser scheinen eine deutlich geringere Sterblichkeit aufzuweisen. Chilischoten und ande

Verkalkte Gefäße doch nicht durch Fette? Chirurg will jahrzehntelange Lehrmeinung zur Atherosklerose über Bord werfen

Zellmüll statt Lipide, Wand außen statt innen kaputt: So lässt sich die Theorie eines renommierten Herzchirurgen zur Pathogenese der Atherosklerose in Kürze zusammenfassen. Das dürfte das Blut von Kar

Schiene und Maske teils gleichauf in der Schlafapnoe-Therapie

Bei der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe hat sich einiges geändert. So werden u.a. die Unterkiefer-Protrusionsschienen in der neu überarbeiteten Leitlinie der DGSM deutlich aufgewertet und der St
Suchergebnisse 10041 bis 10050 von 29568