29568 Treffer:

AML: DNA schuld an schlechter Prognose?

Trotz kompletter morphologischer Remission einer akuten myeloischen Leukämie (AML) können Treibermutationen persistieren. Ein möglicher Grund, warum die Prognose älterer Patienten schlechter ist als d

So stoppen Sie den degenerativen Teufelskreis in der Halswirbelsäule

Diffuses Kribbeln und Taubheitsgefühle ohne sichere Dermatomzuordnung: Das sind die ersten Anzeichen für eine zervikale Myelopathie, die häufig infolge einer Spinalkanal­stenose entsteht. Zwei Neuro­c

Sexpause für frisch Rasierte ratsam? Hautläsionen rund ums Genital als mögliche Eintrittspforten für Erreger

Wie viele Menschen scheren sich die Haare zwischen den Beinen? Warum tun sie es? Welche Folgen hat die Genitalrasur? Die Antworten, die US-Forscher auf diese Fragen fanden, sind für Venerologen durcha

Die pulmonale Aspergillose dingfest machen

Unbehandelt hat die chronische pulmonale Aspergillose eine schlechte Prognose. Daher gilt: Bei entsprechendem Verdacht diagnostisch abklären und konsequent behandeln. Wie das gelingt, zeigt eine neue

Auch eine leichte Hämolyse sollte den Verdacht auf Kugelzellanämie wecken

Ihr Patient zeigt eine mild ausgeprägte Hämolyse, aber keine Anämie? In solchen Fällen ist auch an eine hereditäre Sphärozytose zu denken, die höchst unterschiedlich verlaufen kann. Schwer Betroffene

Depressiv und dick: Erst der Psychiater entdeckte die Genommutation

Das Klinefelter-Syndrom wird auch im Verlauf noch nicht einmal in der Hälfte der Fälle erkannt. So auch bei einem Patienten, der nach einem Trauerfall psychiatrische Hilfe suchte. Nachdem er seinen

Genug getan für den Schlaganfallschutz?

Vorhofflimmern erhöht die Schlaganfall-Inzidenz. Eine orale Antikoagulation mit Warfarin oder neuen oralen Antikoagulanzien minimiert das Risiko – auch bei paroxysmalen Formen. Mit Risiko- und Blutung

Amblyopie - Daddeln als Alternative zum Pflaster?

Computer spielen macht mehr Spaß als ein Augenpflaster. Bei Amblyopie verhilft es zudem genauso gut zu einem besser ausbalancierten Visus – zumindest in einem 14-Tage-Test. Eine Pflasterbehandlung be

Welches NOAK für welchen Patienten?

Nicht Vitamin-K-ant­agonistische orale Antikoagulanzien (NOAK) sind aus der Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern nicht mehr wegzudenken. Bleibt nur noch die Frage: Wer bekommt welche Substanz? D

Das tägliche Gläschen nutzt den Koronarien gar nichts

Leichter bis moderater Alkoholkonsum sei gut für die Gefäße, hieß es allenthalben. Doch da ist absolut nichts dran, ergab nun eine radiologische Studie in Ungarn. Dass ein Gläschen in Ehren die Korona
Suchergebnisse 10081 bis 10090 von 29568