Steigern postmenopausale Frauen ihren Alkoholkonsum, erhöht sich auch das Risiko für Brustkrebs. Umgekehrt zeigt sich: Ein reichlicher Verzehr von Obst und Gemüse in jüngeren Jahren schützt davor.
Br
Neben schwerwiegenden Herz-Risikofaktoren wie Rauchen oder Hypertonie existieren zahllose andere, die kaum einer kennt. Oder wussten Sie, dass z.B. auch Beinlänge und Geburtsmonat die Herzgesundheit b
In den letzten Jahren wurden gleich mehrere Leitlinien zum Gichtmanagement veröffentlicht, dennoch sind die meisten Patienten nach wie vor ungenügend therapiert. Dabei ist die Prognose gut, wenn es ge
Hilmar S. erkrankte vor 13 Jahren an einem malignem Lymphom. Der niedersächsische Chirurg erzählt von seinen Erlebnissen und Erfahrungen seit seiner Diagnose. Und über das, was die Krankheit an seinem
Das Anmischen und Injizieren einer Glukagonlösung ist für Laien durchaus komplex. Ein vereinfachtes Notfallmanagement könnte die Hürde niedriger setzen und damit wertvolle Zeit sparen. US-Wissenschaft
Dem Polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) geht es an den Kragen: Immer mehr wird bekannt zu den Ursachen und den kennzeichnenden Prozessen. Außerdem tun sich endlich neue Therapieoptionen auf.
Schätzungsw
Nach 20 Jahren GLP-1-Forschung schließt sich für Professor Dr. Michael Nauck mit der LEADER-Studie der Kreis. Die Vorteile von GLP-1-Rezeptoragonisten wiegen die potenziellen Nachteile bei Weitem auf,
Die Gefahr unerwünschter Arzneimittelwirkungen steigt zwar im Alter an. Doch dieser Effekt beruht viel weniger auf der sinkenden Kapazität von Leber oder Nieren. Eine viel größere Rolle spielt die Pol
Frauen mit Wechseljahresbeschwerden eine Hormonersatzbehandlung zu verweigern, erzeugt eine große und unnötige Bürde des Leidens.
Auf den großen Nutzen der Ersatzbehandlung weisen in einer Publikatio
Fieberschübe, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, katarrhalische Symptome, Diarrhö – mit diesen Beschwerden stellte sich ein 19-jähriger Mann in der Notfallstation des St. Claraspitals in Basel vor. Was zun
Suchergebnisse 10241
bis 10250
von 29568