Rückenproblemen schnell einschätzen: So lässt sich das Cauda-equina-Syndrom entlarven
Patienten mit Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall sind in jeder Hausarztpraxis zahlreich anzutreffen. Die weni
Das lohnt nicht mehr? Von wegen! Mit Ausdauertraining kann man noch im Seniorenalter beginnen.
Insgesamt 40 gesunde Männer im Alter zwischen 55 und 75 Jahren nahmen an der Studie teil, über die David
Ob zur Vorsorge, bei chronischen Entzündungen oder Verdacht auf ein Krebsleiden: Eine Darmspiegelung gehört zu den häufig durchgeführten Untersuchungsverfahren. Wie eine Koloskopie abläuft, erfahren S
Bei der Vasektomie sind Komplikationen mit schweren Folgen möglich. Klären Sie Ihre Patienten über das Postvasektomie-Schmerzsyndrom auf!
Toll, wenn der Mann Verantwortung für die Verhütung übernimmt,
Himbeerzunge, Tonsillopharyngitis, Facies scarlatinosa und typischer Hautausschlag – dies kennzeichnet den klassischen Scharlach. Viel häufiger sind aber milde, atypische Verläufe.
Scharlach ist eine
Neue Krankheiten in der Gastroenterologie – auch „SIBO“ gehört dazu. Die bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms sorgt für Unruhe im Abdomen.
Die Abkürzung SIBO steht für „Small Intestinal Bacterial
Was steckt dahinter, wenn sich ein Patient mit akutem Husten vorstellt? Vom banaler Infekt, über COPD bis zur Aspiration gibt es viele Ursachen.
Bis zu einer Dauer von acht Wochen gilt Husten als akut
Ein Wiederbelebungs-Film der Deutschen Herzstiftung motiviert zur schnell erlernbaren Herzdruckmassage - und erleichtert den Schritt zur ersten Hilfe.
„Banküberfall! Geld her und keine Dummheiten!“ -
Eine unspezifische Reiztherapie mit Kochsalzlösung wirkt bei der Epicondylitis ebenso gut wie die Injektion von thrombozytenreichem Plasma. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Beim Tennis
Eine professionelle Reanimation ohne Adrenalin erscheint undenkbar! Doch was bringt der Einsatz des Vasokonstriktors wirklich?
Beim Herzstillstand führt die Injektion von Adrenalin zu einer erhöhten
Suchergebnisse 11501
bis 11510
von 29568