Koronarkranke erhalten Stents, obwohl weniger als 10 % ihres Myokards unter Ischämie leiden? Die neue ESC-Leitlinie hilft, Übertherapie künftig zu vermeiden.
Jeder Patient mit stabiler koronarer
Darf man einem Schlaganfallpatienten mit 85 die Lyse vorenthalten oder einem 65-Jährigen die operative Dekompression bei malignem Mediainfarkt? Starre Altersgrenzen sind passé, sagen die Experten.
Zwe
Für viele hochbetagte Patienten mit Aortenklappenstenose ist eine offene Operation zu riskant. Ihnen bietet die transkutane Korrektur des Vitiums unbestreitbare Vorteile, manche verdanken dem Eingriff
Die Cheyne-Stokes-Atmung bei Herzinsuffizienz gilt als schlechtes prognostisches Zeichen. Doch welchen Effekt hat eine Therapie der Atemstörung?
Etwa jeder fünfte Patient mit Herzinsuffizienz leidet i
Flugreisen gehören auch für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit heute zum Lebensgenuss. Doch wie stellen Sie die Tauglichkeit fest?
Der Luftdruck in der Kabine des Flugzeugs e
Bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt wird im Katheterlabor nur das schuldige Gefäß versorgt. Sollten in gleicher Sitzung auch andere relevante Stenosen behoben werden?
Die derzeit geltenden Leitlinien
Bei 90 % der Schwindel-Patienten finden Sie allein durch Anamnese und Untersuchung das Wichtigste heraus. Machen Sie sich schlau!
Klagt ein Patient über Schwindelsymptome, gilt es, zeitnah herauszufin
„Hormonassoziierte Zustände“ wie orale Kontrazeption und Schwangerschaft spielen bei der Blutdruckeinstellung der Frau eine Rolle! Welche genau?
Es wird gerne vergessen, dass kardiovaskuläre Erkranku
Resistente Krankenhauskeime können einen Biofilm bilden. Wie kann dies verhindert und damit die Infektiösität der Bakterien verringert werden?
News von der Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Auch Bak
Schon jetzt stehen zwölf Millionen chronisch Schmerzkranken nur etwa 2000 qualifizierte Mediziner gegenüber. Wie kann man dieser Entwicklung entgegenwirken?
Die „Schmerzmedizin“ ist bislang eine Zusat
Suchergebnisse 12181
bis 12190
von 29568