29568 Treffer:

Mikrohämaturie - ein Zeichen für Krebs?

Im Urintest fällt eine Mikrohämaturie auf. Muss man sich jetzt gleich aufwendig auf Tumorsuche begeben? Asymptomatische Patienten mit Mikrohämaturie müssen sich nicht unbedingt einer aufwändigen Karzi

Bei Hochdruck den Puls senken?

Hypertoniker mit schneller Herzfrequenz sterben früher. Unklar ist bisher allerdings, ob das Senken der Pulsefrequenz die Prognose verbessert. Schon 1945 zeigte eine Studie, dass eine Tachykardie, in

Bei Diabetikern genügen 140/85 mmHg

Dass man einen Hochdruck beim Diabetiker behandeln muss, steht außer Frage. Doch welche Zielwerte sind dabei anzustreben und welche Wirkstoffe eignen sich am besten für die Therapie? Viele Diabetiker

Latente Tuberkulose wird unterschätzt

Über 80% der Tuberkulose-Infektionen bleiben latent. Welche Information liefern die Diagnostik? Und welche Patienten muss man behandeln? Definiert ist eine latente Tuberkulose-Infektion als anhaltende

Spirale statt Tabletten? bei Menorrhagie

Bei verlängerter Monatsblutungsdauer hilft ein Intrauterinpessar besser als ein oral verabreichtes Präparat. Eine Gestagen freisetzende Spirale vermag Menorrhagien besser zu lindern als eine orale Beh

Dekompensierte Herzinsuffizienz mit Peritonealdialyse behandeln?

Eignet sich die Peritonealdialyse für überwässerte Patienten mit Herzinsuffizienz? Studiendaten zufolge bessert sich die Lebensqualität. Im Alter von 70 Jahren hat etwa jeder Zehnte eine Herzinsuffizi

Brustkrebs-Nachsorge: Ultraschall und CT nur bei Symptomen?

Kurativ behandelte Mammakarzinom-Patientin: Soll man in den folgenden Jahren regelmäßig apparative Untersuchungen vornehmen oder genügt eine Nachsorge, die sich an Symptomen orientiert? Die Feldstudi

Künstlicher Stuhl stoppt Durchfall

Bakterienmasse statt Stuhltransplantation: Können Patienten mit C.-difficile-Diarrhö zukünftig mit künstlichem Stuhl behandelt werden? Wenn nach einer Antibiotikatherapie Clostridium difficile die nor

Demenz: Angehörige frühzeitig beraten beugt Depressionen vor

Demenz ist für Angehörigen meist ein Schock. Viele stoßen bei der Betreuung an ihre Grenzen. Eine psychosoziale Beratung scheint zu entlasten. Eigentlich soll es der Hausarzt richten: In der DEGA

Lungen-Lebend-Transplantation seit 2012 auch in Deutschland

Lebendspenden sind nur möglich, wenn aktuell kein Organ eines toten Spenders zur Verfügung steht. Das war der Fall beim elfjährigen Marius, der im April 2012 je einen Lungenanteil von Mutter und Vater
Suchergebnisse 12591 bis 12600 von 29568