29568 Treffer:

Sporttauglichkeit besser überprüfen, plötzlichen Herztod verhindern!

Was bringt die Sporttauglichkeitsuntersuchung beim Hausarzt? Jede zehnte hypertrophe Kardiomyopathie bleibt unentdeckt, weil sie im EKG gar nicht zu sehen ist. In den USA gibt es bereits seit 1996 Lei

Kardiomyopathie: Tako-Tsubo mag die Mittagszeit

Es gibt neue Erkenntnisse zur zumeist stressbedingten Tako-Tsubo-Kardiomyopathie. Die genauen Ursachen bleiben unklar. Forscher haben jetzt ein recht charakteristisches Zeitmuster aufgedeckt. Ameri

Herzinfarkt vorbeugen - Schon Kinder zum Lipid-Check!

Der Grundstein für den Herzinfarkt wird oft bereits in der Kindheit gelegt. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Prävention. Erste atherosklerotische Gefäßveränderungen lassen sich bereits im Kindesal

Todesursachenstatistik: Vitien als neuer Killer?

Herzklappen-Krankheiten sind immer häufiger die Todesursache. Wie kommt es zu dem Boom der tödlichen Vitien? Die neuen Daten entstammen der Todesursachenstatistik, die auf den Leichenschauscheinen ber

Welt-Aidstag: HIV-Neuinfektionen sind rückläufig

Heute ist Welt-Aids-Tag. Das Robert-Koch-Institut informiert über die aktuellen Zahlen zu HIV-Infektionraten und Methoden zur besseren Schätzung des Infektionszeitpunktes. Eine neue Modellierung des

Adipositas: Hungerhormone nagen an ehemals Dicken

Neue Erkenntnisse zum Jojo-Effekt - Appetithormone im Blut machen die Erfolgsaussichten einer Gewichtsreduktion auf lange Sicht zunichte. Ein Jahr nach dem großen Abspeck-Manöver wollen die Ghrelin-Sp

Lockt Eisenmangel Infekte herbei?

Eisenmangel schwächt die Abwehr, dachte man lange. Nun sprechen Befunde dafür, dass niedrige Eisenwerte bestimmte Infektionen sogar fernhalten. Dr. Simon Kostner von der Südtiroler Akademie für Allge

Diabetes mellitus - in den Tränen den Zucker messen?

Blutzucker ohne Piekserei, sondern einfach aus einer Träne bestimmen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft warnt allerdings vor überzogenen Erwartungen Ein Forscherteam aus Michigan hat jüngst in der Z

Dreifach-Blutverdünnung verstärkt Herzschutz

Trotz effektiver – häufig dualer – Plättchenhemmung besteht nach akutem Koronarsyndrom ein hohes Risiko für ein erneutes Ereignis. Die Beigabe von Rivaroxaban könnte hier eine neue Therapie-Option dar

Leberabszess durch Laktobazillen

Eine Therapie mit Probiotika wurde einer 82-Jährigen zum Verhängnis: Sie entwickelte einen Leberabszess mit Laktobazillen. Wegen einer Clostridien-Diarrhö war die hypertensive und terminal niereninsuf
Suchergebnisse 13761 bis 13770 von 29568