Blutet ein Patient unter Antikoagulation, ist eine rasche Risikostratifizierung erforderlich, um die passende Therapie wählen zu können. Dabei sind individuelle Faktoren und Risiken der Antikoagulati
Trotz Übergewicht gesund zu leben, ist leider nicht immer der Fall. Denn oft leidet der Kreislauf mehr als man ahnt.
Die Langzeitdaten von mehr als 90 000 Teilnehmerinnen der Nurses’ Heal
MRSA-bedingte Infektionen gehen zurück, so weit die positive Entwicklung. Doch leider befinden sich dafür nun andere multiresistente Erreger auf dem Vormarsch. Und die sind nur schwer in Schach zu ha
Geht es um ophthalmologische Erkrankungen, gilt es stets auch, die Psyche des Patienten im Blick zu haben. Denn Stress kann den Verlust der Sehkraft weiter vorantreiben.
Die bleibende Einschränkung
In einer Kita in Baden-Württemberg gab es im Januar einen Ausbruch der Schweinegrippe. Ein Kind starb. Die Impfung mit der saisonalen Influenza-Vakzine hätte ihm wohl das Leben gerettet.
Binnen zwe
Immer mehr Zentren bieten kardiologische Interventionen an, darunter viele, die diese Prozeduren nur relativ selten durchführen. Wird es Zeit für Mindestmengen?
Von 2013–2016 hat z.B. die Zahl der Z
Auf direkte klinische Vergleichsdaten zur zweiten Generation der Basalinsuline konnten Ärzte bislang nicht zurückgreifen. Nun wurden Ergebnisse der internationalen, kontrollierten BRIGHT-Studie vorge
Dieses Jahr hatte Deutschland die Ehre: In München empfing die European Society of Cardiology (ESC) vom 25. bis. 29. August mehr als 30.000 Besucher zum weltweit größten kardiologischen Kongress. Wi
Ohne Handys geht heutzutage kaum noch etwas. Könnte man die Geräte dann nicht auch therapeutisch nutzen? Via Kurznachrichten unterstützten kürzlich Kollegen schlecht eingestellte Diabetespatienten.
Kollegen treffen in ihrer Praxis häufig auf Senioren mit Schwindel. Nun ist eine multifaktorielle Behandlung indiziert, um Gangstörungen und Stürze zu vermeiden.
Zur Diagnose von Schwindelerkranku
Suchergebnisse 8411
bis 8420
von 29568