
Anzeige
Mit vier Tests und gezielten Fragen zur Schwindel-Diagnose

Zur Diagnose von Schwindelerkrankungen werden zu häufig apparative Untersuchungen durchgeführt und Fehldiagnosen sind nicht selten, kritisierte Professor Dr. Michael Strupp, Neurologische Klinik und Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum der LMU München. Dabei könnten schon einfache Fragen Hinweise auf die Diagnose geben, die dann mit wenigen klinischen Untersuchungen zu erhärten sei.
So sollten Kollegen insbesondere nach der Art des Schwindels, der Dauer der Attacken sowie nach Auslösern und eventuellen Begleitsymptomen fragen. Zu den zentralen klinischen Untersuchungen gehören Prof. Strupp zufolge die Überprüfung der Augenbewegungen, der Kopfimpulstest nach…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.