29568 Treffer:

Die Zunge brennt, der Atem stinkt - So sorgen Sie bei Ihren Patienten für ein gutes Mundgefühl

Idiopathisches Zungenbrennen oder unklare Halitosis – beides nichts, was man gerne in der Praxis sieht. Aber es hilft nichts, auch oder gerade diese Patienten brauchen Ihre Zuwendung. Zwei Gastroenter

Wie tief können Sie palpieren? Ultraschall als „erweiterten Finger“ zur Diagnostik früher Gelenkveränderungen einsetzen

Mal eben den Schallkopf aufs schmerzhafte Gelenk halten und eine rheumatoide Arthritis diagnostizieren – so leicht ist es nun auch wieder nicht. Doch wer klassische Befunde kennt, kann besonders in fr

Vaskulitischer Herzschmerz - Kardiale Beteiligung ist bei Arteriitiden entscheidend für die Prognose

Vaskulitiden betreffen mitunter auch das Herz, was die Prognose maßgeblich beeinflusst. Leidet Ihr Patient an einer der klassischen Arteriitiden, sollte eine kardiale Beteiligung lieber einmal zu viel

Im Zweifel dement - Seitdem die Diagnose finanziell attraktiver ist, schießen die Patientenzahlen nach oben

Die Diagnose Demenz wird in Hausarztpraxen immer häufiger gestellt – und das hat wohl nicht nur medizinische Gründe. Finanzielle Anreize, so vermuten Wissenschaftler, haben dazu geführt, dass die Ärzt

Alles Nieten: Adhärenztricks wie Lotto spielen scheitern bei Herzkranken kläglich

Eigentlich sollte man meinen, ein Herzinfarkt ist Antrieb genug, seine Pillen zu nehmen – doch Fehlanzeige. Nicht einmal kostenlose Lotterieteilnahmen können die Therapietreue der Patienten verbessern

Penis wiederauferstanden: Transplantat von einem Toten erstmals auf lange Sicht befriedigend

2006 war es eine Sensation: Chinesischen Ärzten gelang es zum ersten Mal, ein männliches Glied zu transplantieren. Zwei Wochen später wurde der Penis aus psychologischen Gründen wieder entfernt. Nun m

Vom Höckertier auf den Venushügel? Vaginalinfektion als Ägypten-Souvenir

Nachdem eine 28-Jährige mit ihrem Freund einen „All-inclusive“-Urlaub in Ägypten verbracht hatte, stellte sie sich wegen schuppender Rötungen am Mons pubis in der Hautarztpraxis vor. Alles sah nach ei

Augen zu und durch – In der Grippesaison liegt es an Ihnen, Impfmuffel zu überzeugen

Ein Placebo. Zu viele Nebenwirkungen. Ich bleibe auch so gesund. Alles beliebte Argumente gegen die Influenzaimpfung. Aufklären und Aussagen entkräften lautet jetzt die Devise. Letztlich geht es bei d

Befreiungsmanöver 2.0 beim Lagerungsschwindel

Der benigne periphere paroxysmale Lagerungsschwindel lässt sich gut behandeln. Die Otokonien müssen nur wieder dahin, wo sie hingehören. Adaptationen des Befreiungsmanövers nach Sémont verbessern die

Lungenkrebs aus dem Kabelschacht – Vorsicht vor Strahlenbelastung im Eigenheim

Radon dringt über den Boden in Gebäude ein und verteilt sich schnell. Doch selbst Architekten und andere Baufachleute wissen viel zu wenig über das radioaktive Edelgas. Dabei gilt es als zweitwichtigs
Suchergebnisse 9511 bis 9520 von 29568