33940 Treffer:

Patienten stärker in den Fokus nehmen

Zunehmend rücken weiche Faktoren wie Bedürfnisse und Lebensqualität von MS-Patienten ins Zentrum der Behandlung. In der Therapie mit Alemtuzumab tragen dieser Entwicklung zwei Aspekte Rechnung. Viel

Zu Weihnachten entlassene Patienten haben ein höheres Sterberisiko

Über die Prognose eines Klinik-Patienten entscheiden nicht nur Krankheit und Therapie, sondern auch der Zeitpunkt der Entlassung. Wer vor den Festtagen nach Hause darf, hat eher schlechte Karten. Pa

Was tun, wenn der Diabetespatient seinen Lebensstil nicht ändern will?

Bei der Betreuung von Menschen mit Diabetes ist viel Motivationsarbeit gefragt. Das kann frustrierend für Arzt und Patient sein. Im Einzelfall ist einem gut aufgeklärten Patienten dabei auch das R

Diabetes: SGLT2-Hemmer schützen Herz und Nieren

Egal, ob kardial vorerkrankt oder nicht: Typ-2-Diabetiker profitieren in jedem Fall von SGLT2-Hemmern. In einer neue Metaanalyse wurde jetzt bestätigt, dass die Substanzen Herz und Nieren schützen. P

Sarkoidose ließ Tattoos dreidimensional werden

Allergische Reaktionen auf Tattoofarben sind nichts Ungewöhnliches. Dass sich die Hautbilder in 3D präsentieren, sieht man allerdings selten. Vor allem in Kombination mit einer Knotenrose an einer ga

Elektrische Impulse können Neuralgien lindern, wenn Tabletten nicht ausreichen

Neuropathische Schmerzen werden oft zu spät diagnostiziert. Verdacht schöpfen sollte man z.B. bei brennenden, stechenden Schmerzen und Sensitivitätsstörungen. Therapeutisch kommen neben medikamentösen

Regierung will den Einsatz von Biosimilars gesetzlich forcieren

Biosimilars erobern allmählich den Arzneimarkt. Die Kassen erhoffen sich weitere Einsparungen von Hunderten Millionen Euro. Ein Meilenstein war 2018 die Patentfreigabe des Blockbusters Adalimumab. Z

Harninkontinenz im Alter führt nur wenige zum Arzt

Die Hälfte der Frauen über 65 leidet an Blasenschwäche. Doch anstatt sich behandeln zu lassen, finden sich viele damit ab. Mehr als 1000 Frauen haben in den USA an einer Umfrage zum Thema Harninkont

Haftbefehl aufgehoben – Arzt vorerst entlastet

Das Amtsgericht Essen hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft (StA) den Haftbefehl gegen einen Transplantationsmediziner der Uniklinik Essen aufgehoben. Aufgrund eines Gutachtens war der Direktor der

„Der Onkel Doktor stirbt“: KV-Chef sagt eine hausärztliche Versorgung in Anstellung und Teilzeit voraus

Budgetierung und Bedarfsplanung abschaffen und den Patienten mehr Verantwortung zuteilen – die Forderungen, die die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz an die Regierung stellt, gehen weit. Sch
Suchergebnisse 9511 bis 9520 von 33940