33940 Treffer:

Fruktose aus Früchten bessert Blutzucker und Insulinkontrolle

Eine Übersichtsarbeit bestätigt die derzeitigen Ernährungsempfehlungen für Diabetiker: So wenig raffinierter Zucker und freier Fruchtzucker wie möglich, Obst ist erlaubt. Fruktose, einst hochgelobte

Rhinitiden sind nicht immer allergischer Natur

Annähernd 40 % der Bevölkerung leiden an einer allergischen Rhinitis. Auf der Suche nach dem Auslöser kann die nasale Provokation weiterhelfen. Bei der Abklärung gilt es jedoch zu beachten, dass hint

Penicillin: Bedeutung vor allem bei Tonsillopharyngitis überschätzt

In der Pädiatrie existiert eine ganze Reihe von Empfehlungen, die penibel eingehalten werden sollen. Das gilt vor allem für die Behandlung von Infektionskrankheiten. Doch die sind manchmal wenig sinn

Morbus Basedow: Bei hohem GREAT-Score direkt operieren oder bestrahlen

In der Therapie des M. Basedow steht die Hemmung der Schilddrüsenfunktion weiter an erster Stelle. Mit einem neuen Punktesystem kann man offenbar bereits bei der Erstdiagnose abschätzen, wer nach dem

Alzheimer im Liquor: Wem nutzt die Lumbalpunktion?

Spezifische Biomarker im Liquor ermöglichen es, die Diagnose Alzheimerdemenz deutlich sicherer zu stellen als auf Basis klinischer Symptome. Aber nicht immer ist das aufwendige Verfahren sinnvoll. Ein

Therapiestrategien beim mCRC: Deeskalation nach EGFR-Induktion

- Wann Oxaliplatin deeskalieren?- Wie lange Vectibix® fortführen? - Wie mit Hautreaktionen umgehen? Erfahren Sie jetzt mehr zur Therapiefortführung mit Vectibix® in der Erstlinie unter Oxaliplatin-D

Speck und Seife gegen chronische Wunden

An chronischen Wunden arbeiten sich Ärzte immer wieder ab. Vielleicht sollten sie es mal mit Eigenfett und Surfactant probieren. Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen

Sogar Patienten mit Knochenmetastasen profitieren von einer Sporttherapie

Sport geht immer, auch bei Krebs. Patienten, die regelmäßig körperlich aktiv sind, haben nicht nur weniger belastende Symptome während einer Chemo- oder Strahlentherapie, sondern oft auch eine günsti

Schwangerschaft: Valvuläre Insuffizienzen und Stenosen erfordern regelmäßige Kontrollen

Einen Klappenfehler erkennen und korrigieren, bevor frau schwanger wird – das wäre natürlich wünschenswert. Aber auch in der Gravidität gibt es Strategien, Mutter und Kind zu schützen. Bei jungen Fra

Neue Zostervakzine nimmt die STIKO-Hürde

Die Erkrankungszahlen von Herpes Zoster und Zosterneuralgie steigen stetig. Seit 2018 steht ein hocheffektiver Totimpfstoff für Erwachsene zur Verfügung. Die Ständige Impfkommission am RKI empfiehlt
Suchergebnisse 9551 bis 9560 von 33940