29568 Treffer:

Krebs: Per Online-Tool das Überleben verlängern

Werden Symptome während der Behandlung systematisch erfasst, haben Tumorpatienten nicht nur eine bessere Lebensqualität, sie überleben im Median auch signifikant länger, lautet das Ergebnis einer rand

HPV: Forderung nach höherer Impfrate

Mit der HPV-Impfung steht eine wirksame Maßnahme zur Primärprävention des Zervixkarzinoms zur Verfügung. In Deutschland wird diese nach wie vor nicht ausreichend umgesetzt. Daten aus Ländern mit einer

Fasziolose – Aus der Brunnenkresse gelang der Parasit in die Leber

Fieberschübe, erhöhte Entzündungswerte, dazu eine inhomogene Raumforderung in der Leber – eigentlich deutete bei der Patientin alles auf einen bakteriellen Leberabszess hin. Nur die ausgeprägte Eosino

Besser spät als nie starten mit der adjuvanten Chemotherapie

Das Zeitfenster, in dem mit einer adjuvanten Chemotherapie bei nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom begonnen werden sollte, scheint dehnbarer zu sein, als bisher angenommen. Nicht jeder Patient erh

Gallensäureverlust-Syndrom als Ursache für Diarrhö unterschätzt

Ein Überschuss von Gallensäuren im Dickdarm führt zu einer Hypersekretion, also zur Diarrhö. Bei vielen Patienten wird die Diagnose erst nach Jahren gestellt. Dabei gibt es eine wirksame Therapie, die

Nach Gehirnerschütterung die Menstruation beachten

Eine Gehirnerschütterung bringt bei jungen Frauen die Menstruation aus der Spur. Ursache ist wohl eine gestörte Hypothalamus-Hypophysen-Ovarial-Achse. Amerikanische Forscher befragten 68 Mädchen und

Adjuvantes Pertuzumab Option bei hohem Rezidiv-Risiko

Die Daten der APHINITY-Studie zur adjuvanten doppelten Antikörperblockade mit Pertuzumab/Trastuzumab beim HER2-positiven Mammakarzinom waren mit Spannung erwartet worden. Sie zeigen eine signifikante

Doch von Nutzen: Psoriasis Biologikum mit frischen Daten

Studien belegen deutlichen Nutzen des Biologikums Secukinumab bei verschiedenen Psoriasis-Formen und bei Therapiepausen. Noch vor kurzem stand der Nutzen von Secukinumab in Frage. Das Institut für Qu

Genotyp 3 bald im Griff: Hohe Heilungsraten auch beim schwierigsten Hepatitis C-Typ

Neue Daten aus Zulassungsstudien belegen die Wirksamkeit und Sicherheit einer 8-Wochen-Behandlung mit Glecaprevir/Pibrentasvir. Schon seit Längerem geht die Hepatitis C Therapie neue Wege. Mit Glecap

Schlagen Fluorchinolone doch nicht auf die Aorta?

Im Jahr 2015 ermittelten zwei epidemiologische Studien ein etwa doppelt so großes Risiko für Aortenaneurysmen und -dissektionen nach Einnahme von Fluorchinolonen. Eine aktuelle Bewertung kommt nun zu
Suchergebnisse 9681 bis 9690 von 29568