29568 Treffer:

Die Insulinresistenz ist keine Einbahnstraße

Gegen die Insulin­resistenz hilft nur noch mehr Insulin – in manchen Fällen mag das die einzige Lösung sein. Doch vorher sollten Sie alle anderen Optionen ausreizen. Um den wirklichen Insulinbe

Ein Stück weiter bei Bronchiektasen

Bronchiektasen bleiben ein klinisches Problem, vor allem, weil sich die Therapieoptionen in Grenzen halten. Nun steht eine europäische Leitlinie vor der Tür, die Ärzten Sicherheit im Umgang mit den pa

So lindern Sie Begleitsymptome von Demenzkranken

Nichtkognitive Begleit­erkrankungen wie Depressionen sind im Verlauf einer Demenz fast obligat. Eine medikamentöse Behandlung vor allem mit Antidepressiva erscheint in vielen Fällen sinnvoll. Generell

Rheumaliga schafft Durchblick bei Arthrose

Ein umstrittenes Thema: Wann braucht man bei Patienten mit Arthrose bildgebende Diagnostik? Die europäische Fachgesellschaft für Rheumatologie EULAR* hat jetzt sieben Empfehlungen für die Praxis erarb

Risikoplan ändert die Sichtweise aufs Retinopathie-Screening

Ein routinemäßiges Retinopathie-Screening bei Patienten Typ-1-Diabetes nur noch alle vier Jahre? Ein neuer Algorithmus, der sich an den aktuellsten Befunden orientiert, macht das möglich. Spätestens

Diabetes mit Fett und Nüssen verhindern?

Streit um die Diabetes­prävention: Die allenthalben empfohlene fettarme Diät könnte genau der falsche Ansatz sein. Eventuell fah­ren die Patienten mit lipidreicher Kost viel besser. Lesen Sie die neue

Antibabypille mindert die Lebensqualität

Obwohl Millionen Frauen mit der „Pille“ verhüten, ist wenig über die Effekte der oralen Kontrazeption auf die Lebensqualität und Depressionen bekannt. Jetzt kommt etwas Licht ins Dunkel. Eine Studie

Fünf Mythen über den Sonnenschutz

Wasserfest, Anti-Aging oder östrogenähnliche Effekte: 20–30 % aller Aussagen zum Sonnenschutz in den Medien sind mangelhaft oder irreführend. Zwei Schweizer Kollegen rechnen nun mit den Mythen ab

Joints vernebeln das Hirn noch Jahre später

Noch immer glauben manche Menschen, dass Kiffen harmlos sei. Doch oft entstehen mentale und psychische Folgeschäden. Insbesondere, wenn Pubertierende zur Droge greifen. Bekanntermaßen besitzt Cannabi

Medizinische Hilfe in der „Dritten Welt“: Gut gemeint, oft schlecht durchdacht

Viele Ärzte verbringen so ihren Urlaub: Im Auftrag von medizinischen Hilfsorganisationen versuchen sie, in ärmeren Ländern Menschenleben zu retten. Nicht immer sind diese Bemühungen aber von Erfolg ge
Suchergebnisse 9701 bis 9710 von 29568