Die unterschiedlichen Diagnosekriterien stellen Kollegen bei Verdacht auf chronisches Müdigkeitssyndrom vor eine Herausforderung. Doch egal ob CFS oder Symptom einer Depression: Bewegung, Antidepress
Eignen sich orale kortikosteroide oder Antibiotika für Patienten mit COPD-Exazerbation? und wann ist eine pulmonale Rehabilitation bzw. eine invasive Beatmungstherapie angebracht? Diese und weitere Fr
Bleiben Röntgen und Labor bei spontanen Hüftschmerzen unauffällig, könnte die MRT weiterhelfen. Zumindest bei Männern mittleren Alters besteht hinreichender Verdacht auf ein transientes Knochenmarkö
Es ist Herzmuskelgewebe und es schlägt im Takt – aber nicht im Brustkorb, sondern auf einer Art Computer-Chip. Forscher haben aus humanen Stammzellen ein Modell angefertigt, mit dem sich z.B. kardioto
Einschlaf- und Durchschlafstörungen sind ebenso wie ein zu frühes Erwachen mit einem Anstieg des kardio- und zerebrovaskulären Risikos verbunden. So das Ergebnis einer Metaanalyse prospektiver Kohorte
Die Auswertung zweier großer Blutdruckstudien bestätigt: Kardiovaskuläre Risikopatienten sind bei Werten von 130/80 mmHg am besten vor Herz-Kreislauf-Ereignissen geschützt. Ein RR unter 120/70&
Die STIKO empfiehlt zahlreiche Impfungen, doch wie steht es mit der Umsetzung? Die aktuellen Zahlen zur Vakzination gegen Rotavirus, Masern, HPV und Influenza zeigen, wo es klemmt.
Die Impfquoten in
Elektrounfälle sind nicht zu unterschätzen: Selbst Haushaltsstrom kann einen Herz-Kreislauf-Stillstand auslösen. Aber eine Reanimation ist oft erfolgreich – auch wenn sie etwas länger dauert. Außerde
Lassen Sie sich inspirieren von 4 neuen Ideen für Sie und Ihre Patienten – für neue Frühlingsgefühle und ein aktives, erfülltes Leben mit COPD.
Der Frühling lockt uns mit ersten Sonnenstrahlen nach d
Die günstigen Effekte von körperlicher Aktivität auf Nebenwirkungen der onkologischen Behandlung, aber auch auf klinische Endpunkte wie Rezidivrate und Mortalität sind inzwischen gut belegt. Doch br
Suchergebnisse 9841
bis 9850
von 29568