
Anzeige
Dornröschen hatte bestimmt ein astreines Gefäßsystem

Rund ein Drittel der Erwachsenen leidet in Deutschland laut der vom Robert Koch-Institut durchgeführten Studie DEGS1* unter Ein- und Durchschlafstörungen. Ob sich dieser chronisch schlechte Schlaf auf das kardio- und zerebrovaskuläre Risiko auswirkt, war bislang nicht eindeutig. Das ändert nun die Metaanalyse einer Arbeitsgruppe um Qiao He vom Institute of Cardiovascular Diseases and Center of Evidence Based Medicine an der China Medical University in Shenyang. Die Übersichtsarbeit umfasst 15 prospektive Kohortenstudien, in die die Daten von insgesamt 160 867 Personen eingingen.
Während eines Follow-up-Zeitraums von drei bis 30 Jahren wurden in den Studien insgesamt 11 702 relevante…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.