
Anzeige
Krebspatienten unbedingt nach Schlafstörungen fragen!

Auch jeder dritte gesunde Mensch leidet unter moderaten bis schweren Schlafstörungen. Doch bei Tumorerkrankungen sind etwa 60 % der Patienten betroffen, für das Bronchial- und Mammakarzinom wird sogar noch ein höherer Anteil berichtet, so Professor Dr. Herwig Strik, Universität Marburg.
Auch 18 Monate nach der Primärdiagnose hat immer noch jeder dritte Tumorpatient eine relevante Schlafstörung. "Wenn wir uns um die allgemeine Lebensqualität der Patienten kümmern wollen, dann sind Schlafstörungen ein zentraler Punkt, auf den wir achten sollten", betonte der Neurologe.
Jedoch berichten die Patienten nicht spontan über diese. Prof. Strik: "Sie müssen aktiv fragen – wie schlafen Sie nachts?"…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.