Über welche Dinge sollten Ärzte mit ihren Patienten am Lebensende sprechen? Dazu existieren Experten-Leitlinien, doch finden diese kaum Eingang in die Praxis.
Gespräche mit schwer erkrankten und todk
Ärzte sollten das Angebot von individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) grundsätzlich aus ihren Praxen verbannen. Dafür plädiert der Dipl.-Soz. Waldemar Streich in dem Beitrag „Über das Herunterwirts
Bei der Brustkrebsfrüherkennung setzt die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK VBU) als erste gesetzliche Kasse jetzt auch auf die Tastbegabung blinder und sehbehinderter Frauen. Die BKK hat d
Dr. Frauke Höllering über fehlende Krankenhaus-Betten und Kapazitätts-Abbau.
Eigentlich war das Krankenhaus das Letzte, in dem ich den alten Herrn sehen wollte. Schließlich hatte er, obgleich die 90
Im Mai wählte die deutsche Sektion von „Médecins Sans Frontières“ (MSF) Dr. Volker Westerbarkey zu ihrem neuen Vorsitzenden. Der 43-jährige Allgemeinmediziner, der einen Mastertitel in International H
Unser Kolumnist über die Schweigepflicht: wann ist sie Pflicht, wann muss man sie gar brechen?
"Du mein stilles Tal" heißt ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1955. Es geht dabei um eine H
In einem Rechtsstreit wurde ein Arzt als sachverständiger Zeuge gebeten, Aussagen zum Gesundheitszustand einer Patientin zu treffen, um über den Grad einer möglichen Schwerbehinderung entscheiden zu k
Mit der herkömmlichen Patientenverfügung gelingt es oft nicht, Klarheit über die Wünsche von Patienten am Lebensende herzustellen. Experten fordern daher das umfassende System einer „Gesundheitlichen
Beratungsresistente Patienten? Dr. Cornelia Tauber-Bachmann berichtet, wie sie in so einem Fall sogar die Polizei einschalten musste.
Manchmal kann das Leben als Hausärztin ganz schön an den eigenen N
Wie sieht eigentlich das Gemütsleben eines Arztes aus? Darüber spricht Dr. Robert Oberpeilsteiner, praktischer Arzt aus Berchtesgaden.
Hat sich eigentlich schon mal jemand ernsthaft über unser Gemüts
Suchergebnisse 1731
bis 1740
von 2528