Welcher Arzt erhält von welchem Pharmakonzern Geld? Die Online-Datenbank „Euros für Ärzte“, die zu dieser Frage Auskunft gab, wurde von dem Recherchezentrum Correctiv und dem „Spiegel“ eingestellt. 
D
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Vor zehn Jahren ist das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) wirksam geworden. Mithilfe der frühen Nutzenbewertung bei neuen Arzneimitteln sollen erhebliche Kosteneinsparungen zugunsten der Vers
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Mit seinem dritten Digitalisierungsgesetz will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Regelungsknicke bei Telematik-Infrastruktur und Telemedizin glattbügeln. Weitere Berufsgruppen werden eingebunden. 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Die SPD-Bundestagsfraktion will Kinder vor schlechter Ernährung schützen. Ein entsprechendes Positionspapier wird von DDG Präsidentin Professor Dr. Monika Kellerer begrüßt. Die Sozialdemokraten forde
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Die therapeutische Verwendung onkologischer Medikamente hängt nicht nur von der Krankheitslast ab, sondern auch von der Krankenversicherung eines Patienten und vom Land, in dem er lebt. Das zeigen An
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Die Pandemie eskaliert nicht nur durch politische Fehlentscheidungen, sondern auch durch das Fehlverhalten in Teilen der Bevölkerung. Ein Plädoyer für mehr Eigenverantwortung. 
Corona hat Deutschland 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Ein eindrucksvolles Engagement der Vertragsärzte bei der Corona-Impfung lobte die KBV in ihrer ersten Pressekonferenz dieses Jahres. Kritik gab es dagegen an der Impforganisation der Länder. Es sei b
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Mit sicherem Neujahresabstand wirft unsere Kolumnistin einen Blick zurück aufs Coronajahr 2020 und zieht eine gemischte Bilanz. 
So, nun ist es geschafft: 2020 ist Geschichte. Was für ein aberwitziges
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Wegen der neuen Corona-Impfstoffe bleibt der Beratungsbedarf in den Praxen hoch. Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Hausärzteverbandes, wünscht sich, dass diese Beratungsleistung, unabhängig davo
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Spahn sollte Hausärzten das gleiche Vertrauen entgegenbringen wie seinen Virologen, fordert Dr. Günter Gerhardt. Ein Kommentar zum bisherigen Verlauf der Coronapandemie.
 Im Frühjahr 2020 haben die we
	
	
	
 
    
 
    
    
        Suchergebnisse 361
            bis 370
            von 2528