33940 Treffer:

Präzise Onkologie: Meilensteine gesetzt

Die gute Nachricht vorweg: Krebspatienten leben heute deutlich länger als noch vor zehn Jahren. Es sind nicht allein Therapien, die die Prognosen steigern; substanziell sind auch neue Verfahren der D

ICD: Weniger Defi-Implantationen durch bessere Patientenselektion?

Im europäischen Vergleich steht Deutschland an der Spitze in Sachen Kardioverter-Defibrillator-Implantationen. Dabei ist ein Vorteil für die herzgeschwächten Patienten offenbar nicht immer gegeben. J

Bundesfinanzhof regelt Altfälle fälschlicherweise gezahlter Umsatzsteuer

Seitdem individuelle Zytostatika für steuerfrei erklärt wurden, rangeln Privatversicherer mit Krankenhäusern um die Rückzahlung der Umsatzsteuer. Jetzt entschied der Bundesfinanzhof: Fälschlicherweise

Lungentransplantation: Expertenmeinungen bestimmen das Vorgehen

Welcher Patient kommt für den Eingriff infrage? Was ist bei Durchführung und Nachsorge zu beachten? Befragt man zwei Kliniker zum Thema Lungentransplantation erhält man oft drei verschiedene Auskünfte

Frühe Geburten und niedriges Gewicht nach Kinderwunschbehandlung

Babys, bei deren Entstehung ein Reproduktionsmediziner mitgewirkt hat, starten schlechter ins Leben als Kinder, die auf natürlichem Weg gezeugt wurden. Grund für die perinatalen Komplikationen scheine

Novum in Rheinland-Pfalz: Tarifvertrag für in der Praxis angestellte Ärzte

Faire Gehälter und einheitlich geregelte Arbeitsbedingungen, die eine Praxisanstellung für wechselwillige Klinikärzte attraktiv machen – das versprechen in Rheinland-Pfalz der Marburger Bund und der v

Golf: Profis und ambitionierte Hobbyspieler riskieren repetitive traumatische Diskopathie

Wer den Golfschläger schwingt, kann sich genauso gut von einem Football-Spieler rammen lassen. Derart groß ist mitunter die Kraft, die auf die Wirbelsäule wirkt. Kein Wunder, dass Experten das Spiel a

Haut und Hirn behandeln

Ein PD-1-Inhibitor kommt auch für die postoperative Behandlung von Patienten mit vollständig reseziertem mali­gnem Melanom ab dem Stadium III infrage. Mithilfe der Checkpoint-Inhibition war die rezid

Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom: Schlaganfall durch Autoimmunprozess

Zerebraler Insult bei jungen Patienten ohne klassische Risikofaktoren? Dahinter kann ein Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom stecken, das sich überwiegend in neurologischen Erkrankungen manifestiert.

Neue FORTA-Liste online

Welche Typ-2-Diabetes-Medikamente sind auch für ältere Patienten geeignet? Die aktuelle FORTA-Liste nennt insgesamt vier Substanzklassen, deren Einsatz auch in dieser Patientengruppe unverzichtbar od
Suchergebnisse 9181 bis 9190 von 33940