Klima, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Medizin

Unsere Beiträge rund um Nachhaltigkeit zeigen, was Gesundheitspolitik aber auch alle Einzelnen in ihrem Alltag tun können, um Klima und Umwelt zu schützen.

Vom Wetter heißkalt erwischt

Extreme Temperaturen erhöhen das Apoplexrisiko

Die hitze- und kältebedingte Schlaganfallbelastung muss mehr Beachtung finden, schreibt eine Autorengruppe um Chunrun Qu von der Central South…

mehr
Angiologie , Geriatrie

Nächtliche Hitze

Der Klimawandel erreicht das Schlafzimmer

Die Frequenz von Nächten mit extremer Hitze wächst. Dies wirkt sich vor allem auf kardiovaskuläre Ereignisse wie nächtliche Schlaganfälle aus.

mehr
Kardiologie

Nachhaltige Arztpraxis

Checkliste und Zertifikat machen Engagement sichtbar

In Baden-Württemberg können sich klimaschutzbewusste Praxisteams ihr nachhaltiges Engagement vom Hausärzteverband mit einem Zertifikat bescheinigen…

mehr
Praxismanagement, Praxisführung

Bäume

Grüne Klimaanlagen für die Städte

Eine hohe Bevölkerungsdichte und wenig Grünflächen lassen in vielen Großstädten „urbane Hitzeinseln“ entstehen. Forscher rechneten nun vor, wie viele…

mehr
Kardiologie

Klimaschutz

Hausärztin erklärt, wie man mit einfachen Schritten emissionsärmer arbeiten kann

Immer mehr Niedergelassene möchten klimafreundlich arbeiten. Aber wie gelingt ein stressfreier Umstieg? Die Hausärztin Dr. Susanne Balzer erklärt es…

mehr
Praxismanagement, Praxisführung

Klimawandel, Pandemien, Krisen

Sachverständige mahnen zur Vorbereitung

Wie lässt sich unser Gesundheitssystem, das bereits an manche Versorgungsgrenze stößt, so umgestalten, dass es besser gerüstet für Krisenlagen ist?…

mehr
Gesundheitspolitik

Klimawandel

„Unsere Hilfen sind nur ein Pflaster“

Die Ziele der 27 an der Klimakonferenz in Scharm El-Scheich teilnehmenden Staaten sind vage. Hausarzt Dr. Michael Brinkmann ist enttäuscht, denn er…

mehr
Gesundheitspolitik Interview