Heiter bis wolkig Mähschaf, Blechdepp & Kollegen

Sein Rufname Movie ist zum einen vom englischen "to move" abgeleitet, zum anderen von Mobil mit viel Energie. Und in der Tat: klaglos, ohne Urlaub und ohne besondere Ansprüche an Haltung und Ernährung bearbeitet unser Mähroboter acht Stunden täglich, sechsmal die Woche, nahezu störungsfrei und geräuscharm unseren Rasen. Daher hat sich unser Roboterschaf trotz anfänglicher Skepsis schnell zu einem geschätzten Familienmitglied gemausert.
Doch leider gilt dies nicht in gleichem Maß für alle Geschwister der großen Computer- und Robotercommunity. Ein Praxisbeispiel: Nachdem unser Server am Vortag mit mehreren Klysmen offensichtlich schwer verträglicher Labortools "upgedated" worden war, kam es zu heftigen Datenverdauungsproblemen {K52.9G}. Eine bürokratische Diarrhoe an fehlbedruckten Rezepten, Überweisungen und Formularen folgte, einige Patientendateien waren im digitalen Orcus gänzlich verschwunden. Ratlos und achselzuckend raunte ich ziemlich missmutig meinen Patienten unter vorgehaltener Hand zu, dass der elektronendurchflutete Blechdepp auf meinem Schreibtisch halt auch nur ein Mensch mit seinen Schwächen und Stärken sei.
Aber vielleicht wurde mein PC (abwertender Schimpfname für Permanentes Chaos) auch nur schlecht behandelt. Computeraffine Zeitgenossen behaupten ja, dass dieses Konglomerat verlöteter Seltenerdmetalle nur so lange leblos sei, solange es von ignoranten Dilettanten gefüttert werde und somit unter informationstechnologischem Liebesentzug leide. Kein Wunder, dass er sich dann revanchiert mit der dezenten Fehlermeldung Error 40. Was das heißt? Der Fehler sitzt exakt 40 cm vor dem Monitor und nicht im Rechner selbst.
Also, seien Sie nett zu Ihrem PC, er hat das verdient und fühlt sich sonst vielleicht nicht wertgeschätzt. Und das kann zu Kurzschlussreaktionen führen, wie die besorgniserregend hohe Zahl der Suizide bei offensichtlich völlig verzweifelten Computern zeigt. Unter dem Suchbegriff "PC hängt sich auf" finden sich allein bei Dr. Google diesbezüglich millionenfache Meldungen. Ein pfleglicher Umgang mit dem digitalen Arbeitnehmer ist also angesagt, selbst wenn dessen Intuition, Emotion und Denkvermögen schon seit Jahrzehnten (s. dazu: Turing A. M. Computing Machinery and Intelligence. Mind. 1950; 236) kontrovers diskutiert wird. Zum Glück für uns Menschen wenigstens, denn ein bisschen was sollten wir unserem Roboter schon voraushaben.

Erschienen in: Der Allgemeinarzt, 2020; 42 (16) Seite 71
Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf doctors.today publiziert.