Hautprobleme Schnellere Facharztversorgung

Die durchschnittliche Wartezeit auf einen Termin in einer dermatologischen Facharztpraxis liegt in Deutschland bei 35 Tagen. Für rund 12,2 Millionen Versicherte entfallen nun diese langen Wartezeiten und der Terminstress. Die Krankenkassen AOK Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland bieten ihren Versicherten jetzt die Möglichkeit einer digitalen fachärztlichen Diagnose bei Hauterkrankungen. Die AOKs arbeiten hierfür mit OnlineDoctor zusammen. Für die jeweilige Hausärzt:in bedeutet das wiederum, dass die Hautprobleme "ihrer" Patient:innen zeitnah geklärt und somit besser versorgt werden können.
Schneller zum Termin
Über die Website onlinedoctor.de bzw. je nach Bundesland auch über das AOK-Onlineportal können Menschen mit einem Hautproblem digital eine Anfrage bei einer Dermatolog:in ihrer Wahl stellen, indem sie drei Fotos der betroffenen Hautstelle hochladen und mithilfe eines Chatassistenten Fragen zu den Symptomen beantworten. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten die Betroffenen anschließend eine schriftliche Diagnose und eine konkrete Handlungsempfehlung. Fast 90 % aller Anfragen können auf diesem Weg komplett digital bearbeitet und abgeschlossen werden, so OnlineDoctor. Für weiterführende medizinisch notwendige Diagnostik, wie eine Biopsie oder eine dermatoskopische Untersuchung, kann die betroffene Person in der Regel die Praxis der ausgewählten Ärzt:in aufsuchen. Einen Termin erhalten die Patient:innen in diesen Fällen üblicherweise in wenigen Tagen.
Freie Wahl für die Patient:innen
Die Dermatologie arbeitet intensiv mit Blickdiagnosen und eigne sich daher wie kaum ein anderes medizinisches Fachgebiet für die terminunabhängige Übermittlung von Bildern und schriftlichen Angaben zur Erkrankung. Neben diesen Vorteilen der Teledermatologie war bei der Entscheidung für einen teledermatologischen Anbieter besonders wichtig, dass die Anbindung an die Regelversorgung in der Praxis vor Ort weiterhin gegeben ist. Bei OnlineDoctor können die Versicherten aus einem großen Netzwerk aus rund 330 niedergelassenen Fachärzt:innen wählen und sich dort, wenn nötig anschließend persönlich vorstellen.
In wenigen Schritten fachärztliche Unterstützung erhalten
Der digitale Hautcheck ist für die AOK-Versicherten der genannten Bundesländer ab sofort unter onlinedoctor.de oder teilweise je nach Bundesland auch über das AOK-Onlineportal verfügbar. Zur Nutzung müssen die betroffenen Personen lediglich ihren Namen, ihre Versichertennummer und einige Kontaktdaten angeben. In durchschnittlich sieben bis maximal 48 Stunden erhalten sie im Anschluss einen Link per E-Mail und einen Freischaltcode per SMS. Mit diesem können sie die Empfehlung der Hautärzt:in aus dem per Zwei-Faktor-Authentifizierung gesicherten Portal herunterladen. Ebenfalls praktisch: Durch das PDF-Format können sich die Nutzer:innen die Diagnose und Handlungsempfehlung auch zu einem späteren Zeitpunkt erneut ansehen. Sollte aus ärztlicher Perspektive eine kurzfristige Untersuchung des Hautproblems vor Ort notwendig sein, so erhalten Versicherte in der Regel einen Behandlungstermin in durchschnittlich sieben Tagen.
Literatur
1. Krensel M, Augustin M, Rosenbach T et al. Wartezeiten und Behandlungsorganisation in der Hautarztpraxis. J Dtsch Dermatol Ges 2015; 13: 812–814. doi:10.1111/ddg.12625.
Quelle:
OnlineDoctor
Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf doctors.today publiziert.