Krebsversorgungskosten Krebs verursacht fast 10 % der Krankheitskosten in Deutschland

Gesundheitspolitik Autor: Jan Helfrich

Die Krebsversorgung kostete 2023 rund 47,6 Mrd. Euro und zählt zu den teuersten Krankheitsbereichen. Die Krebsversorgung kostete 2023 rund 47,6 Mrd. Euro und zählt zu den teuersten Krankheitsbereichen. © Dilok – stock.adobe.com

Die Ausgaben für die Versorgung von Krebserkrankungen beliefen sich 2023 auf 47,6 Mrd. Euro. Damit rangierten Tumordiagnostik und -therapie unter den fünf kostenintensivsten Krankheitsgruppen.

Im Jahr 2023 haben Krankheiten in Deutschland direkte Kosten von 491,6 Mrd. Euro verursacht – 47,6 Mrd. Euro entfielen auf Krebserkrankungen. Das berichtet das Statistische Bundesamt. Im Vergleich zu 2015 sind die durch Krebserkrankungen verursachten Kostenanteile von 7,6 % auf 9,7 % gestiegen. Eine Übersicht der Kosten diverser Krebserkrankungen liefert die unten stehende Tabelle.

Die Berechnungen des Statistischen Bundesamtes weisen die Kosten nach Alter, Geschlecht und Einrichtungen des Gesundheitswesens nach. Gezählt werden die unmittelbar mit einer medizinischen Heilbehandlung, Präventions-, Rehabilitations- oder Pflegemaßnahme verbundenen Ausgaben.

Der höchste Kostenanteil war 2023 verbunden mit Krankheiten des Kreislaufsystems (13,1 %), gefolgt von psychischen und Verhaltensstörungen (12,9 %), Krankheiten des Verdauungssystems (10,3 %) sowie Muskel-Skelett-Erkrankungen 10,1 %). Das Statistische Bundesamt unterscheidet insgesamt 21 „Krankheitskapitel“.

Krankheitskosten in Deutschland in Mio. Euro (Auswahl)

 20202023
ICD10-C00-D48 Neubildungen42.13547.604
ICD10-C00-C97 Bösartige Neubildungen37.656 42.316
ICD10-C00-C14 Bösartige Neubildung, Lippe, Mundhöhle, Pharynx937994
ICD10-C15-C26 Bösartige Neubildungen der Verdauungsorgane6.4187.214
ICD10-C16 Bösartige Neubildung des Magens784 863
ICD10-C18 Bösartige Neubildung des Kolons1.7351.893
ICD10-C20 Bösartige Neubildung des Rektums1.042  1.097
ICD10-C25 Bösartige Neubildung des Pankreas 1.149 1.329
ICD10-C30-C39 BN d. Atmungsorgane u. so. intrathorakaler Organe 5.1886.003
ICD10-C33-C34 Bösartige Neubildung der Trachea, Bronchien, Lunge4.8255.626
ICD10-C43-C44 Melanom und sonstige BN der Haut1.4921.823
ICD10-C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse (Mamma)4.2164.696
ICD10-C51-C58 BN der weiblichen Genitalorgane 1.617 1.703
ICD10-C53 Bösartige Neubildung der Cervix uteri240252
ICD10-C60-C63 BN der männlichen Genitalorgane 3.1733.836
ICD10-C61 Bösartige Neubildung der Prostata3.0573.702
ICD10-C64-C68 Bösartige Neubildungen der Harnorgane2.1852.748
ICD10-C67 Bösartige Neubildung der Harnblase1.1061.328
ICD10-C81-C96 BN des lymphat., blutbild. und verwandten Gewebes6.5517.379
ICD10-C91-C95 Leukämie2.3982.904
ICD10-D10-D36 Gutartige Neubildungen2.157 2.586

Quelle: 
Stat. Bundesamt, Datenbank GENESIS Online

Krankheitskosten steigen im fortgeschrittenen Alter

Im höheren Alter steigen die Krankheitskosten deutlich. Mit 261,8 Mrd. Euro entstanden mehr als die Hälfte der gesamten Kosten bei den über 65-Jährigen. Das entspricht – bezogen auf diese Bevölkerungsgruppe – Pro-Kopf-Ausgaben von 14.070 Euro. Die niedrigsten Pro-Kopf-Kosten entstanden in der Gruppe der 15- bis 29-Jährigen mit 2.270 Euro. Die Behandlung von Frauen verursacht pro Kopf mit 6.490 Euro 22 % höhere Kosten als die von Männern (5.300 Euro).  

Quelle:
Pressemitteilung – Statistisches Bundesamt