
Lichtblicke auch mit hepatischer Enzephalopathie
In Deutschland leiden 1 bis 1,5 Millionen Menschen an einer Leberzirrhose, bei 30 bis 45 Prozent tritt die Komplikation manifeste hepatische Enzephalopathie auf. „Die Leber kann über lange Jahre hinweg still leiden – daher ist es für die Betroffenen häufig ein Schock, wenn erstmals die Diagnose gestellt wird. Zumal zu diesem Zeitpunkt oft schon Komplikationen vorliegen“, so Prof. Marcus Schuchmann, Konstanz.
Auf Symptome der hepatischen Enzephalopathie achten
Die hepatische Enzephalopathie entsteht, wenn die geschädigte Leber ihre Stoffwechselaufgaben nicht mehr ausreichend wahrnehmen kann und so u.a. Ammoniak über den Blutkreislauf ins Gehirn gelangt. Mit ihren zunächst unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit oder Unkonzentriertheit ist die HE, vor allem im Anfangsstadium, nicht leicht zu diagnostizieren.
Therapeutisch sollte zunächst die Leber-Grunderkrankung fokussiert werden. Um wiederkehrenden Episoden der HE vorzubeugen, steht seit Kurzem eine neue Option zur Verfügung. „Mit Rifaximin, einem darmselektiven Antibiotikum, können wir eine risikoarme Langzeittherapie anbieten,“ betonte Prof. Joachim Labenz, Siegen. Dabei sei das gute Sicherheitsprofil sowie die hohe Akzeptanz durch die Patienten besonders wichtig.
Patienten mit Leberzirrhose, aber auch deren Familien und Freunde, blicken häufig auf lange Jahre voller Leid und Krisen zurück. Die Initiative „Lichtblicke“ möchte diese Menschen ermutigen, bewusst auch die schönen Dinge des Alltags wahrzunehmen. „Gerade in schwierigen Lebenssituationen vergisst man häufig, dass es auch gute Momente gibt. Wir möchten den Menschen helfen, diese kleinen Lichtblicke – wieder – zu sehen“, so Anke Westerhoff vom Koordinationsbüro der Initiative.
Patienten und Angehörigen Mut machen
Auf der Website www.leber-hirn-stoerung.de können Betroffene diese Augenblicke beschreiben, andere an ihrem Schicksal teilhaben lassen und sich so untereinander Mut machen. Für jeden veröffentlichten „Lichtblick“ spendet die Norgine GmbH fünf Euro, je zur Hälfte an die Deutsche Leberstiftung und die Deutsche Leberhilfe.
Neben vielen Informationen rund um Leberzirrhose und HE finden sich hier auch ein Selbsttest, der durch eine ärztliche Diagnose bestätigt werden muss, weiterführende Adressen, News und Spiele. Im Fachbereich der Website finden Ärzte Informationen zur HE sowie einen Downloadbereich für Publikationen. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich für zertifizierte Fortbildungen anzumelden. Es kann auch ein Kit mit Praxishilfen bestellt werden, das u.a. Zahlenverbindungstests, Schreibtischvorlagen und Patientenbroschüen enthält.
Quelle: Pressemitteilung Norgine GmbH, Frankfurt, 2014
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).