Cartoon Medizin und Markt

Tezepelumab reduziert Nasenpolypen und Obstruktion

Stefanie Menzel

Geruchs-, Schmeck- und Schlafstörungen sowie Schmerzen und Fatigue sind typische Symptome einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen. Geruchs-, Schmeck- und Schlafstörungen sowie Schmerzen und Fatigue sind typische Symptome einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen. © shchus – stock.adobe.com

Geruchs-, Schmeck- und Schlafstörungen sowie Schmerzen und Fatigue sind typische Symptome einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ­(CRSwNP), die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Als Standardtherapie der entzündlichen Erkrankung gelten intranasale Kortikosteroide. Diese sind jedoch selbst in höherer Dosierung häufig nur wenig effektiv bei potenziell schwerwiegenden Nebenwirkungen. Auch wiederholte operative Eingriffe bringen mitunter nicht die erwünschte Besserung.

Eine neue Option für Patientinnen und Patienten mit CRSwNP könnte künftig Tezepelumab sein. In der randomisierten, doppelblinden Phase-3-Studie WAYPOINT führte der monoklonale Antikörper gegenüber Placebo zu einer signifikanten Verkleinerung der Nasenpolypen und einer klinisch relevanten Reduktion der nasalen Obstruktion. 

Tezepelumab hemmt das Zytokin TSLP*. Dieses steht ganz oben in der Entzündungskaskade und spielt eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und dem Unterhalt der allergischen und eosinophilen Inflammation. Die Ausschüttung von TSLP ist bei Betroffenen erhöht und korreliert mit der Krankheitsschwere. Tezepelumab (Tezspire®) ist bereits für die Behandlung des schweren Asthmas zugelassen. Die aktuellen Studiendaten aus ­WAYPOINT sind klinisch bedeutsam und geben Anlass zu der Hoffnung, dass die neue Behandlungsoption die Krankheitslast von Menschen mit CRSwNP reduzieren kann, ist sich Prof. Dr. Brian Lipworth sicher, Allergologe und Pneumologe an der University of Dundee.

* thymic stromal lymphopoietin

Quelle: Pressemitteilung – AstraZeneca

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Geruchs-, Schmeck- und Schlafstörungen sowie Schmerzen und Fatigue sind typische Symptome einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen. Geruchs-, Schmeck- und Schlafstörungen sowie Schmerzen und Fatigue sind typische Symptome einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen. © shchus – stock.adobe.com