© magicmine ‒ stock.adobe.com

Viszeralmedizin 2023

11.09.2023 - 16.09.2023, Hamburg

Fachbereich: Gastroenterologie


Viszeralmedizin steht für Vielfalt, aber auch für Komplexität, für Interdisziplinarität, aber auch für Diskurs und Kontroversen, für Innovation, aber auch für Althergebrachtes und Tradition. Forschung und Fortbildung sind in der Viszeralmedizin deswegen essenziell, um die Herausforderungen des Faches im klinischen Alltag bewältigen zu können. Neben rationalen Überlegungen und Entscheidungen auf dem Boden eines breiten und tiefen Wissens brauchen die Patienten aber auch unser Einfühlungsvermögen und unsere Erfahrung. Deswegen steht die Viszeralmedizin 2023 unter dem Motto: Mit Verstand und Bauchgefühl. Der Kongress soll die große Breite und Vielfalt unseres Faches widerspiegeln, aber gleichzeitig auch drei besondere Schwerpunkte genauer beleuchten: Inflammation, Onkologie und Nachhaltigkeit.

Inflammation 

Die meisten gastroenterologischen Erkrankungen sind entzündliche Erkrankungen. Aber nicht jede Form von Entzündung ist krankhaft, Entzündung kann auch Ausdruck einer konstruktiven Auseinandersetzung mit unserer Umwelt sein. Die Übergänge zwischen krankhafter und gesunder Entzündung können durchaus fließend sein. Die letzten Jahre haben unglaubliche Einblicke in das Mikrobiom im Darm, aber auch in Galle und im Speichel gebracht und gleichzeitig riesige Wissenslücken aufgezeigt: Sind die vielfältigen krankheits-assoziierten Veränderungen Folge oder Ursache der Erkrankungen? Welche Rolle spielt auch Virom und das Mykobiom, also Viren und Pilze im Darm? Und vor allem: Welche therapeutischen Einflussmöglichkeiten haben wir? So lernen wir, dass bestimmte Nahrungsbestandteile wie z.B. Süßstoffe zu deutlichen und oft schädlichen Veränderungen des Mikrobioms führen können – und schlagen damit auch eine Brücke zwischen Ernährungsmedizin, Stoffwechselerkrankungen und Entzündungsforschung. Chronische Entzündungen sind häufige Ursachen für Tumorentwicklungen, und dies insbesondere in Leber und Gastrointestinaltrakt.

Onkologie 

Die Viszeralonkologie steht aufgrund steigender Inzidenzen vieler gastrointestinalen Tumoren vor großen Herausforderungen. Durch die Fortschritte lokaler Therapieverfahren in Kombination mit modernen Systemtherapien kann mittlerweile nicht nur in nicht-metastasierten sondern auch in ausgesuchten metastasierten Stadien ein kurativer Ansatz verfolgt werden. Zudem werden durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Therapieverfahren stetig höhere Remissionsraten selbst beim Vorliegen von Metastasen erreicht. Um einen optimalen Behandlungserfolg zu erreichen, ist es aber nicht nur wichtig, eine zeitnahe, spezialisierte und individualisierte Therapie im Rahmen der interdisziplinären Tumorkonferenz festzulegen, sondern auch die Wünsche und Bedenken des hinter der Krankheit stehenden Menschen miteinfließen zu lassen. Mit Verstand und Bauchgefühl können diese hoch gesteckte Ziele erreicht werden.

Nachhaltigkeit 

Nachhaltigkeit unseres ärztlichen Handelns ist ein ethischer Imperativ – Nachhaltigkeit aus Patientensicht ist eine schnelle und präzise Diagnostik, eine zielgerichtete Therapie und ein langfristig verbessertes Wohlbefinden. Nachhaltigkeit aus gesellschaftlicher Sicht ist ein sparsamer Umgang mit immer knapper werdenden Ressourcen – Energie, Material, aber auch Geld. Die moderne Medizin – und in der Viszeralmedizin insbesondere Endoskopie und operative Eingriffe – hat einen großen ökologischen Fußabdruck. Unsere Aufgabe ist es, diesen Fußabdruck zu verkleinern, ohne die Qualität der Versorgung zu kompromittieren. Dies erfordert ein Umdenken in vielen Aspekten unseres Arbeitsalltags und die Bereitschaft, gewohnte Abläufe neu zu hinterfragen. Verantwortungsvolle Medizin muss somit den individuellen Patienten und die Gesellschaft als Ganzes mit im Blick haben.

Der Kongress lädt dazu ein, die vielen Facetten moderner Viszeralmedizin gemeinsam auszuleuchten und Ihre Gedanken und Fragen mit den vielen und vielfältigen Expertinnen und Experten zu teilen.

Nur durch Diskurs und Diskussion erreichen wir unsere Ziele einer guten Viszeralmedizin: Mit Verstand und Bauchgefühl.


Veranstaltungsort

Hamburg
Congress Center
Marseiller Str. 2, 20355 Hamburg

Karte

Weitere Informationen

Weitere Informationen
Programm

Hinweis

Es handelt sich hierbei nicht um eine Veranstaltung der MedTriX GmbH, sondern um ein Angebot anderer Veranstalter. Fragen zur Veranstaltung kann Ihnen nur der Veranstalter beantworten. Nähere Informationen finden Sie unter den Links auf dieser Seite.

Mehr Fortbildungen und Veranstaltungen in Hamburg

23.05.2025 - 24.05.2025 Hamburg

1. Pruritus Expert Summit 2025

Weitere Informationen
17.09.2025 - 20.09.2025 Hamburg

77. DGU-Kongress 2025

Weitere Informationen
25.09.2025 - 27.09.2025 Hamburg

DGK Herztage 2025

Weitere Informationen
Termin Veranstaltung Ort  
23.05.2025 - 24.05.2025

1. Pruritus Expert Summit 2025

Weitere Informationen
Hamburg
17.09.2025 - 20.09.2025

77. DGU-Kongress 2025

Weitere Informationen
Hamburg
25.09.2025 - 27.09.2025

DGK Herztage 2025

Weitere Informationen
Hamburg

Mehr Fortbildungen und Veranstaltungen zum Thema Gastroenterologie

23.05.2025 | 10:00 - 12:00 Online

DACH Expert Panel - Morbus Wilson

3 Perspektiven – 1 gemeinsamer Therapieerfolg

Details Online-Teilnahme Programm
13.06.2025 - 14.06.2025 Livestream

Hepato Update 2025

Weitere Informationen
02.07.2025 - 05.07.2025 Barcelona

ESMO Gastrointestinal Cancers Congress 2025

Weitere Informationen
15.09.2025 - 20.09.2025 Online | Leipzig

Viszeralmedizin 2025

Weitere Informationen
Termin Veranstaltung Ort  
23.05.2025 | 10:00 - 12:00

DACH Expert Panel - Morbus Wilson

3 Perspektiven – 1 gemeinsamer Therapieerfolg

Details Online-Teilnahme Programm
Online
CME-Punkte beantragt
Kostenfrei
13.06.2025 - 14.06.2025

Hepato Update 2025

Weitere Informationen
Livestream
02.07.2025 - 05.07.2025

ESMO Gastrointestinal Cancers Congress 2025

Weitere Informationen
Barcelona
15.09.2025 - 20.09.2025

Viszeralmedizin 2025

Weitere Informationen
Online | Leipzig