Eine optimierte Pharmakotherapie schenkt Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Lebensjahre. Dazu gehört, rechtzeitig zu eskalieren und die Medikamente aufzutitrieren.
Oberste Priorität in der
Angesichts der Fülle moderner Therapeutika kann sich mittlerweile niemand mehr damit herausreden, dass gegen die Psoriasis-Arthritis kein Kraut gewachsen sei. Das Ziel lautet heute daher wie bei der
Eine Schulung bringt Patienten mit Reizdarmsyndrom weniger als die Verhaltenstherapie. Betroffene müssen aber nicht zwingend einmal die Woche zum Therapeuten. Die bequemere „Homeoffice-Variante“ genü
Das Thema in unserer Praxiskolumne: Längst werden Rufe lauter, wir könnten die ambulante Versorgung nicht sicherstellen – dem müssen wir uns stellen!
Symptome, Laborwerte und Allgemeinzust
Die niedrig dosierte Erhaltungstherapie könnte ein neuer Standard für die zumeist pädiatrischen Patienten mit Rhabdomyosarkom und hohem Rezidivrisiko werden. Die Therapie nach intensiver Erstlinienbe
Jeder zweite Erwachsene muss mit einer Krebserkrankung rechnen, teilweise erkrankt er sogar mehrfach. Für 40 % aller Deutschen wird Krebs trotz immer besserer Heilungschancen in Zukunft die Tode
Hypertoniker, deren systolischer Blutdruck auf Werte < 120 mmHg statt < 140 mmHg eingestellt wird, leiden zu 25 % seltener unter kardiovaskulären Ereignissen. Dennoch s
Die Empfehlungen der STIKO unterscheiden sich zum Teil deutlich von denen in anderen Ländern. Vor allem bei der Pneumokokkenimpfung sorgt das für Kontroversen. Denn es scheint einen besseren Impfstof
Wie sollen Patientinnen mit frühem hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom ohne Lymphknotenbefall postoperativ am besten behandelt werden? Eine aktuelle Analyse verdeutlicht, wann eine
Eine hypertensive Entgleisung bedarf stets der genauen Abklärung. Hat sich der akute Blutdruckanstieg zum hypertensiven Notfall mit Organschädigung ausgewachsen, heißt es: So schnell wie möglich runt
Suchergebnisse 10401
bis 10410
von 33548