33548 Treffer:

Palliativbetreuung darf keine „Schadensbegrenzung“ sein

In der spezialisierten Palliativversorgung hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Doch nicht überall in Deutschland profitieren unheilbar kranke Patienten gleichermaßen vom Versorgungsanspruch.

Vorsicht Rheumafalle! Verdacht entpuppte sich unter dem Mikroskop als falsch

Wie schnell Symptome in die Irre führen können, zeigt das folgende Fallbeispiel, in dem anfänglich alles auf eine rheumatoide Arthritis hindeutete. Erst die mikroskopische Untersuchung der Gelenkpunkt

Verlierer der Vergütungsreform: Laborärzte fühlen sich angeschmiert

Die Laborreform wurde genutzt, um auf Kosten der Laborärzte einen Hausarzt-Facharzt-Konflikt zu befrieden, beklagt der Berufsverband. Er verlangt neue Reformschritte. Laut Dr. Andreas Bobrowski, Vors

Murren über Spahns Wahlgeschenk

Das von Minister Jens Spahn (CDU) geplante „GKV-Versichertenentlastungsgesetz“ stößt beim GKV-Spitzenverband und bei KV-Vertretern auf Kritik. Der Entwurf sieht u.a. vor, dass GKV-Mitglieder und Arb

Waffe auf vier Beinen

Was passiert, wenn Hunde in die falschen Hände geraten? – in unserer Meinungskolumne "Mit spitzer Feder". Hund „Chico“ hat unlängst in Hannover seinen 27 Jahre alten Besitzer und dessen Mut

Preisexplosion bei Carmustin beunruhigt die Fachgesellschaften

Krebsspezialisten äußern sich besorgniserregend über die Preisexplosion bei Carmustin. „Tumorkliniken und die betroffenen Krebspatienten sind dieser monopolistischen Preisgestaltung hilflos ausgeliefe

Gegen frühe Arthritis in die Offensive

Bei früher Arthritis erst mal zuwarten? Das kann die Gelenke gefährden! Deshalb sollten Patienten mit ungünstiger Prognose schon im Stadium der undifferenzierten Entzündung behandelt werden, auch ohne

Wie Sie Rechenfehler und Überdosierungen beim Opioidwechsel vermeiden

Wer ein Opioidpräparat durch ein anderes ersetzen muss, kommt um Umrechnungs­tabellen nicht herum. Trotzdem führen vermeidbare Fehler in der neuen Dosierung immer wieder zu Todesfällen. Deshalb sollte

Ergänzende Maßnahmen sorgen für verträglichere Tumortherapie und beugen einem Abbruch vor

Gerade in der Onkologie besitzen komplementäre Behandlungsoptionen erhebliches Potenzial. Das zeigt sich unter anderem am Beispiel Brustkrebs: Viele Patientinnen brechen die Aromatasehemmertherapie we

Offener Betrug: Placebos lindern Fatigue von Krebspatienten – sogar wenn sie wissentlich eingenommen werden

Scheinmedikamente wirken bei vielen Krankheiten. Nur ist es unethisch, sie zu verwenden. Einem Patienten darf nichts vorgemacht werden. US-Forscher haben nun bei chronisch müden Krebsüberlebenden ausp
Suchergebnisse 10831 bis 10840 von 33548