Es ist Herzmuskelgewebe und es schlägt im Takt – aber nicht im Brustkorb, sondern auf einer Art Computer-Chip. Forscher haben aus humanen Stammzellen ein Modell angefertigt, mit dem sich z.B. kardioto
Wird der Einsatz eines Praxisvertreters als sozialversicherungspflichtig angesehen, verteuert sich dieser für den Praxisinhaber um etwa 40 %. Zwei Gerichte haben sich aktuell mit der Frage der
Einschlaf- und Durchschlafstörungen sind ebenso wie ein zu frühes Erwachen mit einem Anstieg des kardio- und zerebrovaskulären Risikos verbunden. So das Ergebnis einer Metaanalyse prospektiver Kohorte
Die Auswertung zweier großer Blutdruckstudien bestätigt: Kardiovaskuläre Risikopatienten sind bei Werten von 130/80 mmHg am besten vor Herz-Kreislauf-Ereignissen geschützt. Ein RR unter 120/70&
Ärzte unterbrechen ihre Patienten im Schnitt nach 18 Sekunden – seit mehr als 30 Jahren wird dieses Studienergebnis bei jeder Gelegenheit mit erhobenem Zeigefinger aus der Schublade geholt. Aber man
Die STIKO empfiehlt zahlreiche Impfungen, doch wie steht es mit der Umsetzung? Die aktuellen Zahlen zur Vakzination gegen Rotavirus, Masern, HPV und Influenza zeigen, wo es klemmt.
Die Impfquoten in
Elektrounfälle sind nicht zu unterschätzen: Selbst Haushaltsstrom kann einen Herz-Kreislauf-Stillstand auslösen. Aber eine Reanimation ist oft erfolgreich – auch wenn sie etwas länger dauert. Außerde
Lassen Sie sich inspirieren von 4 neuen Ideen für Sie und Ihre Patienten – für neue Frühlingsgefühle und ein aktives, erfülltes Leben mit COPD.
Der Frühling lockt uns mit ersten Sonnenstrahlen nach d
Die günstigen Effekte von körperlicher Aktivität auf Nebenwirkungen der onkologischen Behandlung, aber auch auf klinische Endpunkte wie Rezidivrate und Mortalität sind inzwischen gut belegt. Doch br
Placebo-Mechanismen können sogar bei komplizierten invasiven Eingriffen positive Effekte haben. So ist bei Patienten, die einen Koronar-Bypass erhalten, der Op.-Erfolg messbar besser, wenn ihnen zuv
Suchergebnisse 12281
bis 12290
von 33548