Die Impfgegnergemeinde wächst weltweit. Nicht immer sind die Protagonisten naive Patienten, sondern mitunter auch Mediziner. Das sei eine nicht zu unterschätzende Gefahr, sagt ein Experte der Weltgesu
Essstörungen und Typ-1-Diabetes treten gehäuft gemeinsam auf. Besonders schwierig zu erkennen ist die Diabulimie, Hinweis kann jedoch eine unerwartet schlechte Diabeteseinstellung sein. Psychiater un
Wenn Patienten mit Parkinsonsyndrom altern, verändern sich Krankheitsbild und Therapieziele. Im Vordergrund steht, den Patienten im Leben zu halten. Das sichert auch seine Lebensqualität.
Bei jüngere
In einer repräsentativen Online-Befragung beurteilten 65 Prozent der befragten Ärzte das Thema HRS für die tägliche Praxis als relevant bis außerordentlich relevant. Und über die Hälfte empfiehlt als
„Aktiv“ und „Bettruhe“: zwei Begriffe, die scheinbar nicht zusammenpassen. Tatsächlich handelt es sich aber um ein erfolgreiches Programm bei chronischen Ulzera.
Eines der großen Probleme bei therap
Das Anticholinergikum Oxybutynin soll helfen, Hitzeschübe unter Kontrolle zu bringen. Besonders für Brustkrebspatientinnen wäre dies eine enorme Erleichterung.
Als hätten sie nicht schon genug ausge
Eine 46-Jährige bietet klinisch das typische Bild einer Coxitis, doch das Labor deutet weder auf einen Infekt noch finden sich Rheumamarker.
Seit Wochen hat die Patientin zunehmend Schmerzen in be
Beim Thema Gewaltkriminalität denkt man zunächst an männliche Täter. Doch auch bei Frauen brennt mal die Sicherung durch. Die Risikofaktoren und Umstände sind oft typisch für das Geschlecht.
Internat
Mehr als 100 Mio. Euro wollen die Ortskrankenkassen in den nächsten zwei Jahren zusätzlich ausgeben, um Versorgungsunterschiede zwischen Stadt und Land auszugleichen. Über 100 Projekte gelten als förd
Das Thema in unserer Praxiskolumne: Nebenwirkungen von Medikamenten sind unüberschaubar – Ärzte und Apotheker müssen diese erkennen und darüber aufklären. Doch was kommt heraus, wenn der Apotheker de
Suchergebnisse 9021
bis 9030
von 33548