33940 Treffer:

Alle Programme schließen und in den Ruhezustand fahren

Das Thema in unserer Praxiskolumne: Der Alltag zwängt oft in das altbekannte Hamsterrad. Ruhe und Besinnung sollen helfen. Unsere Kolumnistin Frau Dr. Tauber-Bachmann empfiehlt Aufräumaktionen und Me

Je genauer Cannabisprodukte definiert sind, desto präziser kann man sie einsetzen

Dass Cannabis gegen Schmerzen hilft, ist unbestritten – doch es gibt unterschiedliche Schmerzarten und verschiedene Cannabinoide. Wichtig ist die Standardisierung der Arzneimittel. Die Verteilung de

Was bringt die Künstliche Intelligenz der Medizin?

„Gehen Sie direkt in den OP, gehen Sie nicht zum Arzt, holen Sie keine zweite Meinung ein“ – klingen so bald Computer-Anweisungen an Patienten? Wahrscheinlich nicht. Aber Künstliche Intelligenz hat

Nekrotisierende Pankreatitis wird seltener zum Todesurteil

In der Therapie der nekrotisierenden Pankreatitis hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan: Minimalinvasive Verfahren und eine möglichst späte Intervention können Morbidität und Letalität der

Löhne in der Altenpflege variieren deutlich nach Art der Pflegeeinrichtung

Altenpfleger werden unterdurchschnittlich bezahlt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Autorinnen machen Vorschläge, wie der Beruf attraktiver gestaltet werden kann. In Deutschland fehlen derzeit

Typ-2-Diabetes: Was tun, wenn Metformin nicht ausreicht?

Wenn mit Metformin keine ausreichende Kontrolle gelingt, sollten bei Typ-2-Diabetespatienten im Hinblick auf das kardiovaskuläre Risiko eher moderne Antidiabetika als Sulfonylharnstoffe oder Basalins

Teleberatung: KV stellt Ergebnisse aus ersten Projekten vor

Noch vor dem Fall des Fernbehandlungsverbotes, wie ihn der Deutsche Ärztetag 2018 beschlossen hat, starteten in Baden-Württemberg die ersten Projekte. Nach einem Jahr liegen nun Ergebnisse vor. Die K

Checken oder checken lassen

Für Patienten mit Vorhofflimmern, die eine orale Gerinnungshemmung benötigen, ist regelmäßiges Monitoring unabdingbar. Beim Einsatz von Vitamin-K-Antagonisten ist das per se schon gegeben. Die Selbs

In der 41. Schwangerschaftswoche geholte Babys erleiden seltener perinatale Komplikationen

Die Weheninduktion eine Woche nach dem errechneten Geburtstermin scheint im Vergleich zum Abwarten Vorteile zu bringen. Nach dem errechneten Geburtstermin mit 40 Schwangerschaftswochen nimmt das Ri

Dialysetherapie: Planung und Zusammenarbeit bei chronischer Niereninsuffizienz enorm wichtig

Die Dialyse bedeutet eine Zäsur im Leben von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. Nicht umsonst wird die Ersatztherapie im Optimalfall länger als ein Jahr geplant. Eine enge und frühzeitige
Suchergebnisse 9021 bis 9030 von 33940