Was ist zu tun, wenn die PEG-Sonde herausrutscht, das Stoma nicht aufhört zu bluten oder der Patient immer wieder Nahrung aspiriert? Tipps zum Umgang mit den häufigsten Komplikationen der perkutanen
Porphyrien können die verschiedensten Symptome auslösen: Die einen leiden an heftigen Abdominalkoliken, die anderen quälen sich mit blasenbildenden Hautläsionen herum. Schweizer Kollegen erläutern, w
Es braucht schon einen guten Grund, um bei einem klinisch gesunden Menschen nach einer latenten Infektion mit M. tuberculosis zu suchen. Die (anstehende) Immunsuppression ist nur einer davon.
Erst
300 Experten berieten beim 3. Zukunftsforum Public Health über eine gemeinsame Strategie für mehr Gesundheit in Deutschland. Auch die DANK diskutierte mit.
Wie kann die Gesundheit der Bevölkerung i
Medikamente zur Therapie der Depression sollten differenziert nach Effektivität aber auch nach Komorbidität und Komedikation des jeweiligen Patienten eingesetzt werden. Wie sind die verschiedenen Wir
Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurde explizit festgeschrieben, die Hospiz- und Palliativversorgung zu stärken. Exemplarisch aufgeführt ist u.a. eine Kostenübernahme für die Koordination vo
Beschwerden aufgrund von pyogenen Leberabszessen sind oft unspezifisch, die möglichen Auslöser vielfältig. Wie Diagnose und Therapie dennoch gelingen können, erklären Schweizer Kollegen anhand eines
In den letzten 15 Jahren hat sich die Chemoimmuntherapie mit Fludarabin, Cyclophosphamid und Rituximab als Standardtherapie der chronisch lymphatischen Leukämie bei fitten, jüngeren Patienten
Die Inseltransplantation kann das Leben von Menschen mit Typ-1-Diabetes verändern, mitunter sogar retten. Die Hälfte der Patienten braucht hinterher kein Insulin mehr und die Ergebnisse werden steti
Die automatisierte Mehrfach-Blutdruckmessung unter Ruhebedingungen in der Praxis sollte die Einmalroutinemessung durch den Arzt ablösen. Das fordern die Autoren einer aktuellen Metaanalyse.
Die amb
Suchergebnisse 9011
bis 9020
von 33940