Mit den Jahren nimmt die Funktion der intestinalen Barriere ab, das mukosale Immunsystem verändert sich und die Epithelzellen regenerieren langsamer. Daher sollten Betagte mit Darmerkrankungen nicht
Mit dem 19. April 2019 startet das organisierte Darmkrebsscreening. Der EBM wurde entsprechend angepasst.
In Zukunft haben Männer bereits ab 50 Jahren einen Anspruch auf eine Koloskopie. Für Frauen
Der PDE4-Hemmer Roflumilast genießt einen herzlich schlechten Ruf ob seiner Nebenwirkungen. Doch die kann man durch langsames Aufdosieren reduzieren.
Für Professor Dr. Claus Franz Vogelmeier vom U
Eine Katze in der Klinik? Undenkbar. Wie wäre es aber mit einem motorisierten Tier mit Lautsprecher und Plüsch?
In einigen Kliniken gibt es speziell ausgebildete Hunde. Besonders auf den Kinderstat
Ärzte, Apotheker und Kliniken haben zum Teil erheblichen Nachholbedarf bei ihrer digitalen Infrastruktur. Das zeigt eine Analyse der Versicherer zu Cyberrisiken. Die Defizite beginnen schon bei so ei
Nicht immer lässt sich eine Colitis ulcerosa mit den gängigen Behandlungsmöglichkeiten einschließlich Biologika in den Griff bekommen. Jetzt gibt es einen neuartigen „Feuerlöscher“ für den chronisch
Das „Verahmobil“, mit dem Versorgungsassistentinnen Routinehausbesuche machen, hat sich in Baden-Württemberg etabliert. In Biberach an der Riß ist jetzt das 1000. HzV-Auto auf der Straße.
Seit 201
Die Schmerzen lassen nach, dafür quält den Patienten nun die Obstipation. So geht es Vielen unter einer Opioid-Therapie. Diesem oft vernachlässigten und nicht einfach zu handhabenden Problem widmet s
Zwar schränken funktionelle gastrointestinale Störungen die Lebenserwartung nicht ein. Die Lebensqualität können sie jedoch stark reduzieren. Deshalb gilt: Je ernster der Behandler sie nimmt, desto s
Routinemäßig werden Patienten mit neu diagnostizierter Krebserkrankung nicht auf Virusinfektionen wie HBV, HCV und HIV getestet. Sinnvoll könnte dies trotzdem sein, wie eine prospektive US-amerikanis
Suchergebnisse 8981
bis 8990
von 33940