33940 Treffer:

Psychose und Parkinson: Differenzialdiagnose oft schwierig

Treten Psychosen und Parkinsonsymptome gemeinsam auf, ist die Differenzialdiagnose oft nicht einfach. Abgegrenzt werden müssen ein medikamentös induziertes Parkinsonoid, eine Komorbidität sowie die P

Herr Doktor, wie lange machen Sie’s noch?

Das Thema in unserer Praxiskolumne: Das Alter und Krankheiten machen selbst vor Ärzten nicht halt. Schlimmer noch, wenn man ständig von allen Seiten darauf aufmerksam gemacht wird, findet unser Kolum

Ulzerationen am Unterschenkel kündigten Colitis-Exazerbation an

Hinter Ulzerationen am Unterschenkel kann sich eine chronisch-entzündliche Darm­erkrankung verbergen. Mit einem TNF-α-Blocker lassen sich Haut- und Darmbefund rasch bessern. Mit der Einweisungsdiag

Telemedizin: Allgemeinärztin unterstützt Videosprechstunde

Telemedizin – Rettung der ärztlichen Versorgung oder Untergang der Arzt-Patienten-Beziehung? Weder noch, sagt Dr. Susanne Springborn. Sie arbeitet täglich damit. Telemedizin ist kein Selbstzweck, b

Periphere T-Zell-Lymphome mit Toxin ausbremsen

Periphere T-Zell-Lymphome zählen bislang zu den am schwierigsten zu behandelnden Non-Hodgkin-Lymphomen. Sofern sie das CD30-Antigen exprimieren, soll das Antikörper-Toxin-Konjugat Brentuximab Vedotin

Zerebelläre Stimulation bessert Gehen und Balance nach Schlaganfall

Patienten leiden nach einem Schlaganfall häufig unter einem unsicheren Gang und Dysbalancen. Die obligatorische Reha lässt sich verbessern, wenn man dem Kleinhirn etwas auf die Sprünge hilft. Um S

HWI, FHR und TOF: Entlassungsbriefe stellen Hausärzte oft vor Rätsel

Mit „Abkürzungsfimmel, Sachkenntnismangel und nicht angepassten Textbausteinen“ haben Hausärzte in Entlassungsbriefen aus Kliniken zu kämpfen. Die Ärzte wünschen sich Übersichtlichkeit, Vollständigke

Lotsen auf Rezept: Betreuungsmodelle für geriatrische und multimorbide Patienten sollen Krankenhausaufenthalte vermeiden

Jeder zweite Patient hat Schwierigkeiten, sich in den Angeboten der Gesundheitsversorgung zurechtzufinden. Patientenlotsen sollen Abhilfe schaffen, auch mit Blick auf die Kosten. Patientenlotsen kö

Acne inversa wird im Schnitt erst nach zwölf Jahren erkannt

Abszesse oder entzündliche Knoten neben Fisteln und Narben: Mit solch buntem Bild präsentiert sich die Acne inversa. Die Inflammation lässt sich zwar konservativ eindämmen, aber bei den entstehenden

ADHS kostet 1500 Euro extra

Psychiatrische Behandlungen, Medikamente, Komorbiditäten: ADHS ist eine kostspielige Krankheit. Eine Analyse der Krankenversicherungsdaten von knapp vier Millionen Deutschen zeigt, dass die medizin
Suchergebnisse 9061 bis 9070 von 33940