33940 Treffer:

Parkinson: Trotz Flops blicken Forscher optimistisch in die Zukunft

Neuroprotektion bei Parkinson – ein zweischneidiges Thema. Einerseits gibt es so viele Erfolg versprechende Ansätze wie nie. Andererseits ist schon so mancher Kandidat gefloppt, und der Durchbruch lä

AML: Multikinasehemmer halbiert Mortalität

Eine Erhaltungstherapie mit dem u.a. gegen FLT3 gerichteten Inhibitor Sorafenib nach allogener Stammzelltransplantation kann das Risiko eines Rezidivs einer akuten myeloischen Leukämie reduzieren. Pr

Gerissene Achillessehne ruhig nähen

Achillessehnenrupturen machen vor allem als Sportverletzung von sich reden. Statistisch gesehen könnte der konservative Ansatz überzeugen. Doch so mancher Patient will schnellstmöglich wieder rein in

Betablocker nach Herzinfarkt: Therapieempfehlung basiert auf verzerrten Studienergebnissen

Seit Jahren gilt die Therapie mit einem Betablocker nach Myokardinfarkt als unverzichtbar. Dabei profitieren die Betroffenen offenbar gar nicht von den Präparaten. Vor allem geht die Evidenz hinter

Politiker wollen doch nur Neid schüren

Das Thema in unserer Praxiskolumne: Wer hat den stressigeren Arbeitsalltag – Arzt oder Politiker? Frau Dr. Gehring bewahrt ihre Work-Life-Balance auf dem Golfplatz. Na, Frau Doktor? Heute Nachmittag

Der Weg zu einer adaptiven Insulinversorgung

Weiterentwicklungen von sensorgesteuerten Pumpen ermöglichen eine adaptive basale Insulingabe. Auch die Bolusgabe könnte automatisiert werden. Ab Beginn der 1990er kam verstärkt die Insulinpumpenther

Thrombozytenreiches Plasma lindert womöglich Gonarthrose und Tennisarm

Mit dem thrombozytenreichen Plasma scheint die Orthopädie einen probaten Ansatz gefunden zu haben, degenerative und traumatische Erkrankungen anzugehen. Doch der steigenden Popularität der Methode st

Demenztherapie: Antikörper bereits bei leichten kognitiven Störungen?

Künftige Antidementiva werden mehr können, als nur die Symptomprogedienz zu verzögern. In der Frühphase der Erkrankung gegeben, sollen sie den geistigen Verfall von vornherein verhindern. Kehrseite

Tarifeinigung: Mehr Gehalt für die Medizinischen Fachangestellten

2,5 % höhere Gehälter ab dem 1. April 2019 in der Tarifgruppe I und weitere 2 % ab April 2020. Diese Tarifeinigung für Medizinische Fachangestellte haben Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertre

Diagnostische und therapeutische Allergene oft mangelhaft

Bei Allergenextrakten lohnt es sich, genau hinzuschauen: Nicht selten fehlen wichtige Antigene, sowohl in diagnostischen Extrakten als auch in denen für die subkutane Immuntherapie. Für den Prickt
Suchergebnisse 9101 bis 9110 von 33940