Selbst verschuldet, kein Krankheitswert – so lauten Vorurteile gegenüber der chronischen Obstipation. Nehmen Sie das Krankheitsbild ernst!
Mit einer Prävalenz von 5–15 % gehört die chronische Obs
Gibt es einen Zusammenhang zwischen CT-Untersuchungen und einer erhöhten Krebsrate bei Kindern? Die Ergebnisse einer australischen Bevölkerungsstudie legen dies nahe.
Australische Forscher konnten au
Wenn der Bettpartner nachts ganze Wälder abzusägen scheint, bleibt oft nur die Flucht. Eine Alternative verspricht ein Anti-Schnarchkissen.
„Ruhigere Nächte“ und „frischere Tage“ verspricht das
Ist es bei Vorhofflimmern wirklich notwendig, den Sinusrhythmus wiederherzustellen? Oder genügt es, wenn man die Frequenz im Rahmen hält?
Eine der wichtigsten Studien zum Thema heißt AF-CHF. Prospek
Schwere Blutungen unter Vitamin-K-Antagonisten betreffen häufig das ZNS. Sie gehen mit einer hohen Mortalitätsrate von 50 bis 60 % einher.
Bei INR-Werten zwischen 2,5 und 4,5 ist die Gefahr für eine
Die symptomatische Therapie ist bei akuter Diarrhö erste Wahl. Nur bei schwerer Erkrankung ist die Gabe von Antibiotika sinvoll.
Wer mehr als drei flüssige Stühle am Tag absetzt, hat eine Diarrhö. Dau
Schnarchen ist keine Krankheit, sofern keine schlafbezogene Atmungsstörung besteht. Dennoch suchen viele Patienten Therapie. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ein Schnarchgeräusch entsteht, wen
Die Grippewelle erreicht Deutschland. Für alle ungeimpften ist es noch nicht zu spät für die Vakzination.
Erste Meldungen über Influenzainfektionen in Bulgarien, Griechenland, Portugal und Spanien läu
Die Therapieziele bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit hängen hoch. Neu im Team des Anti-pAVK-Arsenals ist ein ACE-Hemmer.
Maßnahmen zur Behandlung von Patienten mit peripherer arteriel
Serotonin-Wiederaufnahmehemmer wie Paroxetin und Citalopram erhöhen das Suizidrisiko bei Kindern und Jugendlichen nicht stärker als Fluoxetin. So das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Bisher galt die A
Suchergebnisse 11911
bis 11920
von 29568