33940 Treffer:

Der Fall Barschel: Die Fakten des Körpers sind nicht manipulierbar

Diesen Herbst ist es 30 Jahre her, dass der gescheiterte schleswig-holsteinische Ministerpräsident Dr. Uwe Barschel tot in der Badewanne des Genfer Hotels Beau Rivage gefunden wurde. Die Umstände sein

Sieben Ursachen für kahle Kinderköpfe

Haarausfall kann auch schon kleine Kinder treffen. Der Leiter der Haarsprechstunde an der LMU München fasst zusammen, was hinter lichtem Mittelscheitel, kahlen Stellen oder abgebrochenen Haaren steckt

Progression der primären biliären Cholangitis lässt sich mit Gallensäure deutlich bremsen

Zwei von drei Kriterien sind nötig, um eine primär biliäre Cholangitis zu diagnostizieren. Therapeutisch hilft meist eine physiologische Gallensäure – sie kann die transplantationsfreie Überlebenszeit

Jede Nagelmykose ist heilbar

Nagelmykosen sind ein ungeliebter Dauerbrenner in der Hausarztpraxis, und die Situation scheint sich zu verschärfen. Neuerdings sind auch immer mehr Kinder betroffen. Hauptansteckungsquelle sind älter

Einstieg in die Privatpraxis: „Kombinieren Sie Ikea und Antiquitäten“

Auf was müssen Sie achten, wenn Sie zukünftig mehr oder ausschließlich Privatpatienten behandeln möchten? Diese Frage beantworteten am Tag der Privatmedizin Dr. Christoph Gepp und Dr. Thomas Ems,

Debatte um Grundversorgung: „Fake News und Propaganda“

Der SpiFa-, NAV- und HNO-Verbandschef Dr. Dirk Heinrich legt im Streit mit dem Hausärzteverband um die „Grundversorgung“ nach. Im Verhalten seines Gegenspieler Ulrich Weigeldt sieht er politisches Ka

Warum viele Senioren potenziell schädliche Medikamente erhalten

Das Eis zwischen konsequenter Pharmakotherapie und möglichem Schaden durch die Medikation kann bei Älteren verdammt dünn werden. Eine Befragung zeigt nun, dass deutsche Hausärzte die Gefahr durchaus i

Hausärzte treten auf die Insulin-Bremse

Kollegen titrieren in Deutschland Insulin bei Typ-2-Diabetikern sehr zurückhaltend – und widersetzen sich damit Studienprotokollen. Hypoglykämien treten immerhin selten auf. Die Ergebnisse einer Sub

Radfahren ist kein Ersatz fürs Gehen!

„Bewegen Sie sich mehr“ – dieser lapidare Rat an pAVK-Patienten verfehlt das therapeutische Ziel. Was die Kranken tatsächlich brauchen, ist ein strukturiertes Gehtraining unter Anleitung und Aufsicht.

Patienten mit Clusterkopfschmerz sind oft zwanghaft oder histrionisch

Patienten mit Clusterkopfschmerz kann man offenbar schon an ihrem Verhalten erkennen. Und für refraktäre Beschwerden gibt es einige neue Optionen. Eine Neurologin fasst die aktuelle Datenlage zum Bing
Suchergebnisse 11911 bis 11920 von 33940