33940 Treffer:

Gesättigte Fette verlängern das Leben und schützen vor Schlaganfall

Jahrzehntelang haben die Ernährungsleitlinien sich darauf fokussiert, die Fettaufnahme zu verringern, um Patienten vor Herz- und Gefäßschäden zu schützen. Doch nun kippt eine Megastudie die gängigen D

Cannabis auf Rezept – und der Ärger beginnt

Das Thema in unserer Praxiskolumne: Immer wieder Schwierigkeiten bei der Verordnung von Cannabis. Das Thema „Cannabis auf Rezept“ hat seit 2015 Fahrt aufgenommen. Viele renommierte Kolleginnen und Kol

Neuer Ansatz bei Riesenzellarteriitis: Tocilizumab ermöglicht Einsparung von Steroiden

Patienten mit Riesenzellarteriitis sind oft über Monate bis Jahre auf eine Steroidtherapie angewiesen. Mit einem Interleukin-6-Antikörper lassen sich Kortikoide einsparen. Die Riesenzellarteriitis

Pille oder Messer? Optionen bei Refluxkrankheit aus zwei Blickwinkeln

Noch immer umstritten: Wie lange ist die PPI-Gabe sicher und sinnvoll und ab wann sollte eine Fundoplicatio zum Einsatz kommen? Ein Gastroenterologe und ein Chirurg erläutern ihren Standpunkt. Sicht

Mantelzell-Lymphom: Neuer Standard für jüngere Patienten!

Sein natürlicher Verlauf platziert das Mantelzell-Lymphom irgendwo in der Mitte zwischen follikulärem und diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL): Man beobachtet indolente, aber auch sehr aggressiv

Stereotaxie nach Resektion solitärer Hirnmetastasen überlegen

Mit welcher Methode soll nach der Entfernung von malignen Hirnläsionen bestrahlt werden: per Ganzhirnbestrahlung oder mit dem Cyberknife? Zum Vergleich der onkologischen Sicherheit und kognitiven Erge

NSCLC: Diagnose und Therapie sind Präzisionsarbeit

Weltweit sterben jährlich 1,6 Millionen Menschen an Lungenkrebs. Eine im New England Journal of Medicine veröffentlichte Arbeit gibt einen Überblick über die modernen mole­ku­lar­genetischen Dia­gnost

Aflibercept wirkt unabhängig von RAS und BRAF

Die Kombination Aflibercept plus FOLFIRI (5-FU/­Folinsäure + Irinotecan) ist eine etablierte Zweitlinientherapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom (CRC) nach oxaliplatinhaltiger Vorbehandlung.

Die Nase voll – aber keinen interessiert‘s

Die Sucht durch das Nasenspray – in unserer Meinungskolumne "Mit spitzer Feder". Während Betäubungsmittel und deren Missbrauch derzeit wieder einmal die Schlagzeilen beherrschen, spielt sic

EBM-Nr. 01737: Stuhlkrebstest geht nur im Labor

Hersteller immunchromatographischer Schnelltests ermuntern niedergelassene Ärzte, den iFOBT in eigener Praxis auszuwerten und das abzurechnen. Die KBV widerspricht. Gesetzlich Krankenversicherte habe
Suchergebnisse 11901 bis 11910 von 33940