Laxanzien: Abhängigkeit nicht zu befürchten
Mit einer Prävalenz von 5–15 % gehört die chronische Obstipation zu den häufigen Gesundheitsstörungen in Deutschland. Dennoch findet sie nur wenig Akzeptanz als relevantes Problem, bemängeln die Leitlinienautoren um Dr. Viola Andresen vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg.
Dabei ist der Leidensdruck der Patienten oft erheblich und die Beeinträchtigung der Lebensqualität lässt sich durchaus mit der bei anderen chronischen Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes oder Depression vergleichen. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu und Frauen sind etwa doppelt so oft betroffen wie Männer.
Chronische Obstipation bei dreimonatiger unzureichender Stuhlentleerung
Eine chronische Obstipation liegt…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.