Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) wird oft von Blutzuckerentgleisungen begleitet. Doch bringt eine Behandlung der OSA den Blutzucker wieder ins Lot?
Bis zu zwei Drittel der Typ-2-Diabetiker leiden an
Natrium, Kalium und Kalzium werden routinemäßig oft einfach mitbestimmt. Doch wie geht man vor, wenn Patienten tatsächlich auffällige Elektrolytwerte haben?
• Hyponatriämie (< 135 mmol/l)
Was bislang nur vermutet wurde, hat sich in einer Studie nun erhärtet: Durch die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) steigt das Risiko für Pharynx- und Larynxkarzinome.
In einer Bevölkerun
Eine persistierende Dyspepsie sollte endoskopisch abgeklärt werden – auch ohne Alarmzeichen. Schließlich findet sich bei jedem fünften Patienten eine organische Ursache, wie eine Studie zeigte.
In ein
Sport kann als Teil der Diabetestherapie eingesetzt werden. Ein Laufprogramm belegt dies eindrucksvoll.
Sport lässt sich bewusst als Therapie gegen Diabetes mellitus einsetzen. Dies bel
Patienten mit einem Mangel an Alpha-1-Antitrypsin (A1A) kann die Substitution des Enzyminhibitors vor einem Verlust an Lungengewebe bewahren. Dies belegt eine aktuelle Studie.
Der Schutz vor dem Emphy
Der Stellenwert der Computertomographie in der Kardiodiagnostik wächst.
Doch wann ist die CT-Untersuchung nur eine überflüssige Belastung für den Patienten?
Die Strahlenexposition bei einer kardialen
Nach dem „kleinen Schlaganfall“ schützen Clopidogrel plus Aspirin vor einem schweren ZNS-Ereignis
Erstmals hat eine große Studie gezeigt, dass Patienten unmittelbar nach einer TIA* oder einem Minor
Wenn ältere Männer über Miktionsprobleme klagen, fällt der Verdacht schnell auf die Prostata. Dabei werden andere Ursachen leicht übersehen.
Auch Stoffwechselerkrankungen wie der Diabetes können Mikti
Die Statintherapie bei Hypercholesterinämie birgt das Risiko einer Kreatinkinaseerhöhung. Doch wie weit ist dies zu tolerieren?
Ein Leser fragt:
Wie weit darf der CK-Wert unter Statintherapie steigen
Suchergebnisse 12221
bis 12230
von 29568