33940 Treffer:

HPV-positive Tumoren: Strahlung sparen

HPV-positive Kopf- Hals-Tumoren gelten als besonders radiosensitiv. US-amerikanische Kollegen haben daher zunächst in einer Phase-II-Studie eine reduzierte Strahlendosis getestet. Die Ergebnisse sind

BRAF-/MEK-Inhibition attackiert auch Hirnmetastasen

Das Melanom ist der Tumor mit dem höchsten Risiko für Hirnmetastasen. Weil diese in Zulassungsstudien in der Regel ein Ausschlusskriterium sind, war die Wirksamkeit einer BRAF- und MEK-Inhibition bisl

Ein Medikament – aktiv bei vielen Tumorentitäten

Ein ganz neues Wirkprinzip betritt die onkologische Bühne: Larotrectinib ist ein pan-TRK-Inhibitor, der die dysregulierte Aktivität von TRK- Fusionsproteinen bremst. Das Besondere an Larotrectinib: Es

CAR-T-Zellen gegen Lymphome in den Pipelines

Bisher werden nur in der Hämatologie T-Zellen mit chimären Antigenen (CAR-T-Zellen) erprobt: nach der ALL nun auch bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen. In Lugano wurden mehrere Studien mit verschied

Deutsche Krebsgesellschaft führt Pädiatrie-Kategorie ein

Pädiatrisch-onkologische Einrichtungen können sich ab sofort von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als Kinderonkologische Zentren zertifizieren lassen. Das Kinderonkologische Zentrum der Uniklinik

Positiven Stuhltest nicht länger als neun Monate aussitzen

Ein positiver Immun-Stuhltest ist noch kein Grund stante pede zur Koloskopie zu hetzen. Länger als neun Monate sollte man sich aber nicht Zeit lassen. Denn dann ist das Risiko für eine Krebsdiagnose u

Bei unerfülltem Kinderwunsch Myomen den Saft abdrehen

Uterusmyome können die Fertilität der betroffenen Frauen ganz schön torpedieren. Werden sie via Embolisation zum Schrumpfen gebracht, erhöht sich die Chance auf eigenen Nachwuchs erheblich. Eine vo

Gichttherapie: Jeder zweite Patient bricht die Behandlung innerhalb von zwölf Monaten ab

Eigentlich ist das Behandlungskonzept bei Gicht ganz einfach, findet der Rheumatologe Prof. Dr. Alexander So. Dennoch erreicht nur jeder Zweite das Therapieziel. Einer Studie zufolge haben Krankenschw

Dupuytren-Finger frühzeitig anpacken

Schon Albrecht Dürer wusste vor 500 Jahren offensichtlich um das Leid, das ein Morbus Dupuytren verursachen kann. Heute betrifft die Krankheit fast zwei Millionen Deutsche. Eine frühzeitige Diagnose i

EBM: So punkten Sie mit Ihrem Praxispersonal!

Eine Vielzahl neuer Leistungen im EBM zielt auf unser qualifiziertes Praxispersonal. Dabei lässt sich das Schaffen der Nicht-ärztlichen Praxisassistenten (NäPa) mit anderen Bereichen verknüpfen. We
Suchergebnisse 12221 bis 12230 von 33940