33940 Treffer:

Rote Karte für Reichsbürger-Krankenkasse

Die von sog. Reichsbürgern im April 2017 gegründete Krankenkasse „DeGeKa“ soll ihr Geschäft einstellen und alle Mitgliedsverträge umgehend kündigen. Das hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleis­tung

Asoziale Gaffer!

Gaffern auf der Spur - in unserer Meinungskolumne "Mit spitzer Feder". Es ist unfassbar! Anfang September verunglückt ein Motorradfahrer auf der A8 bei Burgau schwer. Als Ersthelfer versuc

Patient mit Keuchhusten: Bitte melden!

Bei der Meldepflicht für Keuchhusten herrscht nach wie vor großer Verbesserungsbedarf. Aber auch die lückenhaften Daten lassen nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts keinen Zweifel an der nach wi

Unberechenbare Seuchen: Reiseimpfberatung am Auswärtigen Amt vorbei

Das Auswärtige Amt gibt in seinen Länderinformationen nicht selten „Impfentwarnung“. Dennoch kann es gute Gründe geben, eine Impfung gegen reisemedizinisch relevante Infektionskrankheiten zu empfehlen

Diese Antibiotika sind für Schwangere tabu

Schwangere mit einer akuten Zystitis brauchen eine Antibiotika-Therapie. Doch wie lässt sich diese gestalten, ohne dass es zu Fruchtschäden kommt? Die antibiotische Therapie symptomatischer Harnweg

Anarchie beim Pustetest auf Darmerkrankungen 

Atemtests auf Wasserstoff und andere Moleküle spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose gastrointestinaler Krankheiten. Aber es gibt kaum Einigkeit darüber, wann und wie die Untersuchungen durchgef

Rückfällige wieder ins Trockene bringen - Ein Rezidiv ist bei Alkoholsucht keine Katastrophe, vielmehr eine Chance

Wird ein trockener Alkoholkranker rückfällig und wendet er sich an seinen Arzt, braucht er nicht Vorwürfe, sondern Optimismus. Der ist durchaus begründet. Schließlich ist der Patient wiedergekommen un

Nektar, Sirup oder Honig – auf die Konsistenz kommt es an

Schluckstörungen sind weit verbreitet, Schätzungen gehen hierzulande von fünf Millionen Betroffenen aus. Neurogene Dysphagien treten oft im Zusammenhang mit Demenz, Parkinson und Schlaganfällen auf. T

Erektile Dysfunktion: PDE-5-Hemmer kommt erst an dritter Stelle

Bei einem Patienten mit erektiler Dysfunktion ist Fingerspitzengefühl gefragt. Statt gleich den Rezeptblock zu zücken, sollte man den Betroffenen erst mal sorgfältig beraten – am besten gleich mit Par

Wenn Oralverkehr mehr als die Sinne erregt

Oralverkehr ist in vielen Populationen mindestens so häufig wie genitaler Sex – aber viel seltener kommen dabei Kondome zum Einsatz. Deshalb sollte man auf dem Schirm haben, dass sich sexuell übertrag
Suchergebnisse 12211 bis 12220 von 33940