Professor Dr. Mathias Mäurer vom Caritas Zentrum Bad Mergentheim äußert sich im Interview zur MS-Therapie.
Prof. Dr. Mathias Mäurer, Klinik für Neurologie, Caritas-Krankenhaus Bad MergentheimWelchen S
Fortschritte bei der MS-Therapie: Teriflunomid konnte die Schubrate und die Behinderungsprogression reduzieren.
Mit dem Wirkstoff Teriflunomid, dessen Zulassung zur Therapie der schubförmigen Multiple
Der „richtige“ Blutdruck bei Hochbetagten bleibt in der Diskussion. Eignet sich die Gehgeschwindigkeit, um den optimalen Blutdruck herauszufinden?
Untersuchungen zum Blutdruck bei Hochbetagten sind M
Aus einer Haarbalgentzündung an der Nase kann sich ein äußerst schmerzhafter Nasenfurunkel entwickeln. Hier ist Vorsicht geboten!
Die Venen von Nase und Oberlippe haben zwei Abflusswege: Zum ei
Neue Befunde zu genetischen Risikofaktoren für das Pankreaskarzinom: Merkmale des AB0-Systems scheinen eine Rolle zu spielen.
Eine Korrelation zwischen dem AB0-System und dem Pankreaskarzinom wurde
Bei Risikogruppen genügen Routine-HIV-Tests unter präventionsmedizinischen Aspekten nicht. Sollte man aber bei Schnupfen gleich nach AIDS-Erregern suchen?
Auch wenn sich die Rate an HIV-Infekti
Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD) galt lange als Krankheit von Alten und Multimorbiden. Dies gilt so nicht mehr, schreibt PD Dr. Anton Gillessen in seinem Gastbeitrag.
PD Dr. Anton Gill
Wenn Frauen Angst vor Krankheiten haben, dann haben sie Angst vor Krebs. Dabei ist der Herzinfarkt eine ihrer häufigsten Todesursache.
„Vor dem Herzinfarkt glauben sich Frauen meistens sicher“, berich
Hohes Fieber und Unwohlsein nach Zeckenstich – dahinter könnte eine neue Krankheit stecken.
Schweizer Mediziner nennen die neue Zecken-Krankheit „Neoehrlichiose“. Der Erreger der neuen Infektionskran
Wer sich Abrechnungs- und Orgatipps - buchstäblich - vor Augen hält, kann damit das ganze Team anspornen, mehr budgetfreie Leistungen zu bringen.
Eine individuell angefertigte Tischvorlage , die an j
Suchergebnisse 12731
bis 12740
von 29568